Mainz als kurfürstliche Residenzstadt im 16. und 17. Jahrhundert – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=7700
Die unzäligen Schiffe, welche die Rheden derselben bedeken, spiegeln sich, so wie
Die unzäligen Schiffe, welche die Rheden derselben bedeken, spiegeln sich, so wie
Schellack, Fritz/Schifferer, Günther: Geschichte des pfälzischen Handwerks.
Das Obst wurde auf Schiffen bis nach Holland und England exportiert.
Transportwesen behilflich waren und daran verdienten, gehörten Träger, Fuhrleute, Flößer und Schiffer
Kosak, ein Schwarzwälder Flözer, ein wandernder Müllerbursch vom Elsaß, ein dicker Schiffer
die Unterbringung der Fässer in den Kellern der Stadt, auch die Umladung von den Schiffen
Handelsposition innehatte, konnte es die Fahrt von insbesondere aus Köln kommenden Schiffen
Auf Rhein und Mosel wurden Schiffe zum Schutz des Handels bereitgehalten.
Auf Rhein und Mosel wurden Schiffe zum Schutz des Handels bereitgehalten.
der Cursus publicus[Anm. 10]Heinzelmann, Mogontiacum stellte, am Rhein (oder auf Schiffen