Der Pulverturm in Linz am Rhein – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/linz-am-rhein/kulturdenkmaeler/der-pulverturm.html
Jahrhundert wohnten nicht nur die landesherrlichen Zollbeamten, sondern auch die Schiffer
Jahrhundert wohnten nicht nur die landesherrlichen Zollbeamten, sondern auch die Schiffer
sie dort, so teilt der Colmarer Chronist mit, „nur unter Mühen und Gefahren von Schiffen
Die drei letzten Fenster des Schiffes lagen so hoch, dass man auf eine innere Empore
indirekt erstmals im Jahr 858 erwähnt, als König Ludwig der Deutsche (806-876) den Schiffern
spätgotische Empore mit Netzgewölben und je einer breiten Bogenöffnung in die beiden Schiffe
Innenraum hat ein zellenartiges Netzgewölbe, das von schlanken Säulen zwischen den Schiffen
Die drei Schiffe werden im Inneren durch Pfeilerarkaden getrennt, über denen sich
Der Bau besitzt drei Schiffe, die allerdings alle unter einem Dach zusammengefasst
Die Schiffe hatten offenbar die Breite der gotischen.
Die Schiffe hatten offenbar die Breite der gotischen.