Gullivers Forschungsabenteuer 2 https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/toxic-legacies-of-war-north-sea-wrecks/gullivers-forschungsabenteuer-2
Gullivers Forschungsabenteuer 2
Dort suchen sie ein altes Schiff, das vor langer Zeit gesunken ist.
Gullivers Forschungsabenteuer 2
Dort suchen sie ein altes Schiff, das vor langer Zeit gesunken ist.
In der Sonderausstellung „Kogge trifft PLAYMOBIL – Die Geschichte eines Schiffes – stellt Oliver Schaffer in Zusammenarbeit mit dem DSM Szenen aus der Geschichte des Schiffes
Wie wurde das Schiff konserviert?)
Schiffswelten – Der Ozean und wir
wir Neue Dauerausstellung: Schiffswelten – Der Ozean und wir Wie schwimmt ein Schiff
Die Seute Deern blieb in ihrem Jubiläumsjahr von nichts verschont. Auf die Höhepunkte folgten schnell die Tiefpunkte.
In den Rasen vor dem Schiff stecken sie viele herzförmige Schilder mit Liebeserklärungen
Diese Internet-Seite ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache ist eine besonders verständliche Sprache.
Ein sehr altes Schiff ist die Bremer Kogge. Sie ist über 600 Jahre alt.
Archivalie des Monats: Taufspruch des Schweren Bergungsschleppers SEEFALKE von 1924
Der Taufspruch hat in beiden Fällen die Aufgabe, Kind und Schiff das ganze Leben
1. Türchen Adventskalender 2022
in unserer Datenschutzseite Einverstanden Ablehnen +++ Ihr wollt euer eigenes Schiff
Mini-Matrosenschule – Wie eine schwimmende Kleinstadt – die Versorgung auf Schiffen
Was passiert mit dem Müll auf einem Schiff?
Wir bauen unser Museum um. Erfahren Sie auf diesen Blogseiten schon vorab, welche Themen und Objekte in unserer neuen Ausstellung gezeigt werden sollen.
abgesperrten Gebäudeteil werden Sie ab 2019 eine Ausstellung sehen können, in der wir das Schiff
Eine provokante Frage verhalf der POLARSTERN zum Durchbruch und markiert damit den Beginn einer überaus erfolgreichen Geschichte. Zu mehr als 100 Expeditionen warf die Crew des großen Forschungsschiffes seitdem die Leinen los. Am 20. September bricht der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) / Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung im norwegischen Tromsö zur bisher größten Arktisexpedition auf. Historiker Dr. Martin Weiss begleitet die Geschichte der POLARSTERN für das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte und weiß, wie damals alles begann.
„Also: Wollen wir einen Marmeladeneimer bauen oder ein solides, herzeigbares Schiff