SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/seh-stuecke-maritimes-digital-entdeckt
SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt
Auch das große mittelalterliche Schiff der Kogge besteht in Wirklichkeit aus vielen
SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt
Auch das große mittelalterliche Schiff der Kogge besteht in Wirklichkeit aus vielen
Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
„Er war so fasziniert von dem alten Schiff und hat sich gewünscht, während des Stücks
Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
„Er war so fasziniert von dem alten Schiff und hat sich gewünscht, während des Stücks
Das Theater „Das Letzte Kleinod“ führt in Kooperation mit dem DSM vom 15. August bis 10. September 2023 das Stück „No Finer Way“ im Columbusbahnhof auf.
Das schnittige Schiff hält den ungebrochenen Rekord für die schnellste Atlantiküberquerung
Archivalie des Monats: Der Fesselballonaufstieg der ersten Deutschen Antarktischen Expedition
erblickte Erich von Drygalski vom Ballon aus, bereits aus 50 Metern Höhe, den nach dem Schiff
Digital an Bord: Live-Vorführung der 3D-Erfassung von Museumsobjekten
erhält mehr Informationen über die technischen Daten des Modells, das Original-Schiff
Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
„Er war so fasziniert von dem alten Schiff und hat sich gewünscht, während des Stücks
Der Klimawandel dürfte derzeit eines der wichtigsten und am meist diskutierten Probleme der Menschheit sein. Ob Kohleausstieg oder Fridays for Future-Bewegung: Das Thema ist in den Medien und in der Forschung präsent wie nie. Anlässlich der MOSAiC-Expedition des Forschungsschiffes POLARSTERN, der größten bisher durchgeführten Expedition zur Erforschung der nördlichen Polarregion, präsentiert das Deutsche Schifffahrtsmuseum die Sonderausstellung SEA CHANGES.
Am Beispiel der Polarregionen nimmt sie den Einfluss des Klima(wandel)s auf Schiff
Am 17. April 2021 eröffnet die Installation „Das Andere sehen? Der kolonialistische Blick“ im Museumshafen in der Rotunde.
fotografische Porträtkultur für die Seefahrt spezifische Formate hervor, die oftmals das Schiff
Was alles an Bord eines Forschungsschiffes passiert, warum sich der Kapitän und die Fahrtleitung nicht immer einig sind und was wirklich gegen Seekrankheit hilft, verrät das neue Hörspiel „Forschen auf See“.
Fünf Wochen kreuzte das Schiff im Frühjahr 2017 auf dem Südatlantik vor der namibischen