HSM BASILISK https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/toxic-legacies-of-war-north-sea-wrecks/forschungsfahrten/hsm-basilisk
HSM BASILISK
Am 01.06.1940 wurde das Schiff während der Evakuierungsmaßnahmen vor La Panne, um
HSM BASILISK
Am 01.06.1940 wurde das Schiff während der Evakuierungsmaßnahmen vor La Panne, um
Das Betonrumpfschiff PAUL KOSSEL wurde 1920 als Motorschlepper in der Bremer Niederlassung der Dortmunder Baufirma Paul Kossel gebaut, die für Pionierleistungen im Betonbau bekannt war.
Da der wirtschaftliche Erfolg ausblieb, wurde das Schiff 1932 an einen privaten Eigner
Das geöffnete Werfttor lädt ein, bei den ersten Geburtsstunden im Leben eines Schiffes
des Meeres erkunden Wie ein oranger Strahl durchkreuzt der Ausstellungsbereich „Schiff
„Wir packen unseren Rucksack“ – nach diesem Motto bestückten Dritt- und Viertklässler aus Bremerhaven den „Spiel-Rucksack“ mit Ideen für eine neue Entdeckungstour an Bord und entlang der Wasserkante des Museumshafens. Das neue museumspädagogische Angebot des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte wurde partizipativ von Kindern entwickelt und kann ab jetzt von Grundschulen genutzt werden.
Die kleine Gruppe steht mitten im Museumshafen und blickt von einem Schiff zum anderen
Der Museumsraum und Elemente der virtuellen Welt verschwimmen in der aktuellen Sonderausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums
Wie fühlt es sich an, mit einem solchen Schiff zu fahren, dort zu forschen und zu
Taufname für Rollschiffchen gesucht
Beim Kreativwerden könnte es helfen, sich vorzustellen, dass man mit dem eigenen Schiff
Normalerweise liegen die Schiffe des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut
HANS LÜKEN nun den Standort: Ein Kran hob das 35 Tonnen schwere und 19 Meter lange Schiff
„Das Meer als Feld politischer Ökologie zu thematisieren und diese Forschung im Museum zu vermitteln, ist ein zentrales Anliegen meiner Arbeit am DSM.“
Sven Bergmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Schiff und Umwelt und Ombudsperson
60 Jahre Kogge-Fund: Ein Bagger gräbt Hanse-Geschichte frei
Dass es sich jedoch um ein altes Schiff handelt, daran war nicht zu denken.
Der DSM-Förderverein unterstützt die Instandhaltungsarbeiten an der GRÖNLAND, dem ältesten Polarforschungsschiff Deutschlands sowie den historischen Wasserstandsanzeiger auf dem Weserdeich.
Zuletzt befand sich das Schiff in einer Werft in Cuxhaven, dort wurden Erneuerungsarbeiten