Wissenstauchgang: Schiffsunglücke https://www.dsm.museum/kalender/wissenstauchgang-schiffsungluecke
Wissenstauchgang: Schiffsunglücke
Was passiert, wenn an Bord ein Vorfall geschieht, sodass ein Schiff fahruntüchtig
Wissenstauchgang: Schiffsunglücke
Was passiert, wenn an Bord ein Vorfall geschieht, sodass ein Schiff fahruntüchtig
Ferienaktion für Kinder: Diebstahl an Bord! Bei dieser Aktion könnt ihr selbst zu Dedektiv*innen werden und dem Täter auf die Spur kommen.
Deshalb wollen wir uns heute nicht nur ein Schiff im Museumshafen angucken, sondern
Familienaktion: Willkommen auf der RAU IX
Wie lebte die Mannschaft auf dem Schiff? Wie sahen die Kajüten aus?
Den Bergungsexperten ist es am Sonntag, 22. September, im zweiten Anlauf gelungen, die SEUTE DEERN zu heben. Der 100 Jahre alte Traditionssegler war am 30. August mit Wasser vollgelaufen, auf den Grund des Alten Hafens abgesackt und musste aufwendig gesichert werden. Am Samstag, 21. September, wurde mit dem Abpumpen begonnen. Dieser erste Versuch musste abgebrochen werden, da die Leistung der Pumpen nicht ausreichte. Der zweite Anlauf mit zusätzlichen Hochleistungspumpen des Technischen Hilfswerks (THW) war am Sonntagnachmittag erfolgreich.
Die Pumpen liefen, bis das Schiff eine stabile Schwimmlage erreicht hatte.
Forschungsprojekt Kolonialgeschichte des Norddeutschen Lloyds
Denn: Dinge und Menschen von und aus Übersee reisten stets mit dem Schiff.
Das Betonrumpfschiff PAUL KOSSEL wurde 1920 als Motorschlepper in der Bremer Niederlassung der Dortmunder Baufirma Paul Kossel gebaut, die für Pionierleistungen im Betonbau bekannt war.
Da der wirtschaftliche Erfolg ausblieb, wurde das Schiff 1932 an einen privaten Eigner
ist faszinierend, wie Arbeit und Forschung am DSM immer wieder zeigen, dass sich Schiffe
„Steel and Bytes – ein Schiff entsteht“: Sonderausstellung zum Schiffbau seit dem
Dieser Schornstein gehörte zur OTTO HAHN, als sie von 1968 bis 1977 als Forschungsschiff und Erzfrachter mit einem Kernenergieantrieb in der weltweiten Fahrt tätig war.
Nach dem Ausbau des Reaktors wurde das Schiff auf der Rickmers Werft 1982/83 zu einem
Dieser Schornstein gehörte zur OTTO HAHN, als sie von 1968 bis 1977 als Forschungsschiff und Erzfrachter mit einem Kernenergieantrieb in der weltweiten Fahrt tätig war.
Nach dem Ausbau des Reaktors wurde das Schiff auf der Rickmers Werft 1982/83 zu einem
Workshop: Was macht Bremerhaven besonders?
Sie erinnern sich an die Vergangenheit der Stadt, als Schiff um Schiff den Hafen