Willkommen daheim, POLARSTERN! https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/willkommen-daheim-polarstern-1
Mit der UBENA VON BREMEN der POLARSTERN entgegen.
nach über einem Jahr Expeditionsreise zurück nach Bremerhaven und wir fahren dem Schiff
Mit der UBENA VON BREMEN der POLARSTERN entgegen.
nach über einem Jahr Expeditionsreise zurück nach Bremerhaven und wir fahren dem Schiff
HSM BASILISK
Am 01.06.1940 wurde das Schiff während der Evakuierungsmaßnahmen vor La Panne, um
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zeigt in der Ausstellung die „Bremer Kogge“ von 1380 das weltweit am besten erhaltene Handelsschiff des europäischen Mittelalters sowie die Forschung rund um das Wrack dieses Frachtschiffs der Hansezeit.
Seit dem Fund dauerte es fast 40 Jahre, bis das konservierte Schiff in der nach ihm
Den Bergungsexperten ist es am Sonntag, 22. September, im zweiten Anlauf gelungen, die SEUTE DEERN zu heben. Der 100 Jahre alte Traditionssegler war am 30. August mit Wasser vollgelaufen, auf den Grund des Alten Hafens abgesackt und musste aufwendig gesichert werden. Am Samstag, 21. September, wurde mit dem Abpumpen begonnen. Dieser erste Versuch musste abgebrochen werden, da die Leistung der Pumpen nicht ausreichte. Der zweite Anlauf mit zusätzlichen Hochleistungspumpen des Technischen Hilfswerks (THW) war am Sonntagnachmittag erfolgreich.
Die Pumpen liefen, bis das Schiff eine stabile Schwimmlage erreicht hatte.
praktischen Beispiel, wie sie auch ohne „Navi“ ihr Ziel finden: Ein Sturm hat das Schiff
Ältestes Polarforschungsschiff Deutschlands wird saniert
Auf den ersten Blick ist die GRÖNLAND ein eher unscheinbares Schiff: Der hölzerne
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zeigt in der Ausstellung die „Bremer Kogge“ von 1380 das weltweit am besten erhaltene Handelsschiff des europäischen Mittelalters sowie die Forschung rund um das Wrack dieses Frachtschiffs der Hansezeit.
Seit dem Fund dauerte es fast 40 Jahre, bis das konservierte Schiff in der nach ihm
Der letzte Kapitän der SEEFALKE lädt zur Bordführung ein
großen Pötten nach, grüßte das Bordpersonal und hatte nur einen Wunsch: ein eigenes Schiff
Schiffe früher und heute Wie schwimmt ein Schiff? Wer arbeitet an Bord?
Die Arbeiten zur Bergung der SEUTE DEERN laufen wie geplant. Die Dreimastbark, welche zur Flotte des Deutschen Schifffahrtmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gehört, kann bereits in der kommenden Woche durch Hebesäcke für das Aufschwimmen stabilisiert werden.
Zweck dieser Aktion war es, das Schiff durch Gewichtsreduzierung im oberen Bereich