Dein Suchergebnis zum Thema: Schiff

Benthische Arten und Biotope | BFN

https://www.bfn.de/benthische-arten-und-biotope

Die Lebensräume des Meeresbodens (Benthal) sind Zielgrößen zum Erhalt der natürlichen Vielfalt und wesentliche Bewertungselemente für den ökologischen Zustand der Meere in mehreren europäischen Richtlinien und regionalen Meereskonventionen. In der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee sind diesbezüglich insbesondere die FFH-Richtlinie und die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) relevant.
Hierzu gehören beispielsweise Schleppkameras, die vom Schiff aus entlang festgelegter

Meeressäugetiere | BFN

https://www.bfn.de/meeressaeugetiere

In Nord- und Ostsee leben einige Meeressäugetiere, für die Deutschland besondere Verantwortung trägt, wie Schweinswale, Kegelrobben und Seehunde. Sie sind durch geeignete Maßnahmen zu schützen, z. B. durch die Ausweisung von Schutzgebieten.
Sie sind daher vom Flugzeug oder Schiff aus nur bei ruhiger See und sehr klarem Wasser

Auswirkungen | BFN

https://www.bfn.de/auswirkungen

Eine der gravierendsten Auswirkungen des Baus der Offshore-Windenergieanlagen betrifft die marinen Säugetiere – ganz besonders die bei uns heimischen Schweinswale.
Durch regelmäßige Surveys vom Schiff oder Flugzeug aus wurde festgestellt, dass unter

Kontinuierlicher Schall | BFN

https://www.bfn.de/kontinuierlicher-schall

Ein kontinuierlicher Schalleintrag, der eine permanente Lärmbelastung darstellt, ist in unseren Gewässern in erster Linie auf die Schifffahrt zurückzuführen. Diese Schallemissionen unterscheiden sich zwar in Frequenz und Intensität von den wesentlich „lauteren“ und „schlagartigen“ Impulsschallereignissen, durch ihre Kontinuität verbergen sich in kontinuierlichen Schallereignissen jedoch deutliche Risiken vor allem für die sich akustisch orientierenden Meeressäuger.
der Seite Schiffslärm Forschung über Hintergrundschall Schiffslärm Der von Schiffen

Globale Fischerei | BFN

https://www.bfn.de/globale-fischerei

In den Berichten der OSPAR-Kommission für den Nordostatlantik und der Helsinki-Kommission für die Ostsee über Qualität und Zustand dieser Gewässer wird die Fischerei regelmäßig als einer der schwerwiegendsten Eingriffe in die Meeresökosysteme gewertet.
Die Fischerei wird immer stärker intensiviert und industrialisiert: durch größere Schiffe

Auswirkungen | BFN

https://www.bfn.de/auswirkungen-0

Die Folgen von impulshaften oder permanentem Unterwasserlärm sind vor allem für sich primär akustisch orientierende Wale und Delphine problematisch. Laut FFH-Richtlinie sind Handlungen, die zu Tötungen oder Verletzungen besonders geschützter Arten oder zu erheblichen Störungen streng geschützter Arten wie dem Schweinswal führen können, verboten
bei den Tieren ein, dennoch kann aufgrund des ständigen „Kommen und Gehens“ der Schiffe