Dein Suchergebnis zum Thema: Schiff

Pflege & Gesellschaft 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/52672-pflege-gesellschaft-1-2024.html

Pflege und Versorgungsmanagement in ländlichen Räumen: Einführung. „Warum ruft ihr uns wegen so Kleinigkeiten?“ – Notfallmanagement in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Eine qualitative Querschnittsstudie aus der Perspektive von Pflegenden. „Wie altersfreundlich ist Ihre Gemeinde?“ – Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung von Altersfreundlichkeit in ländlichen Regionen – eine Delphi-Studie. Analyse der regionalen Versorgungsinfrastruktur als Basis für Lern- und Entwicklungsprozesse. Professionelle pflegerische Bezüge eines Case Managements im Umfeld von Pflegebedürftigkeit. Diversität in der Unternehmensdarstellung – Eine Mixed-Methods-Analyse der Internetpräsenzen sächsischer Krankenhäuser. Einschätzungen und Begründungen von Pflege- und Gesundheitsfachpersonal zum Einsatz von Robotern in der Pflege im Krankenhaus. Community Health Nursing in ländlichen Regionen: Digitale Unterstützung und Kompetenzen als Schlüssel?. Das Intensivtagebuch – Ein Instrument für An- und Zugehörige sowie Pflegende von Intensivpatient_innen. Mitgliederinformationen
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 2/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/53488-pflege-gesellschaft-2-2024.html

Entwicklungen in der Primärversorgung: Einführung. Community Health Nursing für Menschen mit chronischen Erkrankungen in einem interprofessionellen Team. Das innovative Modell der Nurse Practitioner-Led-Clinics in Ontario – Darstellung und Anregungen für die primäre Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die gemeinsame Entscheidungsfindung in der komplexen Versorgungssituation – Eine Case-Study im Kontext der APN-Versorgung multimorbider Patient_innen. Implementierung und Evaluation von Videokontakten in der spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung. Pflegewissenschaftliche Politikberatung – Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Lehrerinnen- und Lehrerbildung der beruflichen Fachrichtung Pflege – eine kritische Bestandsaufnahme von Studienangeboten. Vom Studium ins Burnout? Resilienztraining als Möglichkeit Stressbewältigung in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Oskar Dierbach: Rehabilitative Altenpflege. Therapeutisches Pflegemodell: Konzept, praktische Umsetzung, Kosten und Nutzen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/44488-pflege-gesellschaft-3-2020.html

Der Code der Pflege. Doing dementia in der sozialen Altenhilfe. Genügsamkeit in einem Feld im Wandel. Chancen und Herausforderungen integrierter Tagespflege aus Nutzer- und Mitarbeiterperspektive. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie zur pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung: Ein zielgruppenspezifischer Interviewleitfaden. Die Pflegesituation Hundertjähriger aus der Perspektive sorgender Töchter und Söhne vor dem Hintergrund langer gemeinsamer Vergangenheiten – eine vertiefende Analyse. Pflegende pflegen: Mit einer fürsorgenden Gesellschaft zu einer gesellschaftlichen Fürsorge gegenüber Pflegenden. Die Bedürfnisse von Angehörigen auf der Intensivstation – das Erleben aus Sicht der Angehörigen und der Pflegefachkräfte: eine qualitative Erhebung
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 3/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/47010-pflege-gesellschaft-3-2021.html

Schwerpunkt: Pflege unter Coronabedingungen – konzeptionelle Fragen und empirische Antworten. Lauter Beifall für stilles Heldentum – Ambivalenzen der Anerkennung für den Pflegeberuf (nicht nur in Pandemiezeiten). Möglichkeiten der sozialen Teilhabe in Pflegeheimen trotz COVID-19 – Digitale Bereitstellung von Handlungsempfehlungen und Interventionen für die Aufrechterhaltung von Kontakten und sozialen Aktivitäten im Kontext der Infektionsschutzmaßnahmen in Pflegeeinrichtungen. Gesundheit und Wohlbefinden von älteren Menschen während der Corona-Pandemie: Herausforderungen für die Pflege in der ambulanten Versorgung. Evaluation von NANDA-I-Pflegediagnosen bei Patient_innen mit schwerer SARSCov-2-Infektion im Vergleich zu Patient_innen mit anderen hochkomplexen Krankheitsbildern – Eine Fallserie mit Fokus auf die Ursachen und Symptome der psychosozialen NANDA-I-Pflegediagnosen „Beeinträchtigte soziale Interaktion“ und „Unterbrochene Familienprozesse“. Herausforderungen in der Versorgung von Patient_innen mit Demenz im Krankenhaus: Eine multiperspektivische Interviewstudie. Soziale Dimensionen der Corona-Pandemie: Die vergessene Perspektive der informellen Pflege. Grademix in der deutschen Pflege – Ein Vergleich mit der Schweiz. Buchrezension. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/aktuelle-ausgabe.html

Palliative Care. „Wir machen so viel mehr!“ Angehörigenarbeit in der ambulanten Palliativversorgung im Spiegel der Dokumentation. Strukturmodell zur digitalen Unterstützung An- und Zugehöriger von Menschen mit fortgeschrittenem Brustkrebs: Eine empirisch begründete Konzeptentwicklung. Beratung von Patient_innen und Angehörigen in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV): das Gefühl von Sicherheit stärken. Der ethnomethodologische Zugang zu Palliative Care. Ausbildungsabbrüche in der Pflege: die Rolle von Autonomie und habitueller Passung. Professionalität in der forensisch-psychiatrischen Pflege – eine qualitative Studie zu den konstituierenden Rahmungen forensisch-psychiatrischer Pflegefachkräfte im Maßregelvollzug. Vergleichende Analyse der Effekte neutropenischer und nicht-neutropenischer Diäten auf Patient_innenoutcomes nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Replik auf Planungen des DGP-Vorstandes zur Änderung der Kooperation in Bezug auf die Herausgeberschaft der DGP-Mitgliederzeitschrift. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/39929-pflege-gesellschaft-1-2019.html

Über die Anfänge der DGP: Die Gründung des Deutschen Vereins zur Förderung von Pflegewissenschaft und -forschung (DVP) vor 30 Jahren. Die Pflege und ihre Wissenschaft(en) – im Spagat zwischen Professionalisierung und ­disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis. Gesundheitspolitik und Pflege. Pflegewissenschaft aus Sicht des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung – Leitfragen: Was will und kann der Pflegebevollmächtigte für die Pflegewissenschaft tun? Was erwartet der Pflegebevollmächtigte von der Pflegewissenschaft?. Leistungen der Pflegewissenschaft für die Weiterentwicklung der Pflegepolitik und -praxis. Der Beitrag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft angesichts zukünftiger Herausforderungen. Man fühlt sich nicht dazugehörig – wie Pflegekräfte mit Migrationshintergrund Diskriminierung im beruflichen Alltag erleben. Experteneinschätzung über ein Assessmentinstrument zur spezifischen Anamnese mit narrativem Ansatz für COPD-Patienten im akutklinischen Set
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.