Dein Suchergebnis zum Thema: Schiff

Pflege & Gesellschaft 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/46641-pflege-gesellschaft-2-2021.html

Einführung. Sprachloses Verstehen. Alternative Zugänge zum Verstehen im Forschungsprozess. Der konversationsanalytische Zugang zur Pflege. Evaluation von digitalen Assistenzsystemen für die Pflege in öffentlich geförderten Forschungsprojekten in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz (EvaDigiAssSys): ein Survey. Voraussetzungen für eine Implementierung von multikomponenten, non-pharmakologischen Delir-Interventionen in der Akutklinik Implementierungsinitiativen aus Sicht von Expert_innen. Pflegepersonalbemessung in der stationären Altenpflege. Einige Anmerkungen zum Projekt PeBeM des Bremer SOCIUM. Call for Papers: Pflege und Gesellschaft Heft 2/2022 „Migration und Multikulturalität“. Mitgliederinformationen
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 4/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/42672-pflege-gesellschaft-4-2019.html

Rationierte und unterlassene Pflege im Kontext von Patienten-/ Bewohnersicherheit – Konzept, Einflussmöglichkeiten und Bedeutung für die Pflegepersonalausstattung. Skill-mix, Rationierung und Qualität in der Pflege: Forschungsstand international und Situation in Deutschland mit Schwerpunkt Onkologie. Gleichzeitigkeit und Entscheidungshandeln im pflegerischen Alltag – eine reflexive Grounded Theory Studie unter Einbezug Goffmans Rahmenanalyse. Öffnung von Pflegeeinrichtungen für den Sozialraum: Ergebnisse einer Studie zu Zielgruppen und Barrieren der Erreichbarkeit. Pflegepersonalausstattung und Ergebnisse im Krankenhaus – eine kursorische Standortbestimmung der Forschung in Deutschland
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/49221-pflege-gesellschaft-3-2022.html

Schwerpunkt: Migration und Multikulturalität. Herkunftsspezifische Pflegeerwartungen? Leitbilder der Altenpflege bei eingewanderten Personen und kulturelle Zuschreibungen. Die Bedürfnisse der Anderen und Sorgekompetenz von Pflegenden im Krankenhaus. Internationale Pflegefachkräfte in Deutschland – Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten und transparenten Berufsanerkennung. „Wir sind mehr als ein Paar Hände“ – Migrierte Pflegefachkräfte und ihr symbolischer Kampf um fachliche und akademische Anerkennung in deutschen Krankenhäusern. Die Zeichen der Pflege? – Über den Gewinn einer zeichentheoretischen Perspektive auf ­pflegerisches Handeln. Individualität und Diversität in der Pflegekultur: Eine theoretische Verortung zwischen Beschleunigung, Entfremdung und Resonanz. Nutzen von Antithromboseprophylaxe ATS bei gleichzeitiger Antikoagulationtherapie – ein Stand der Evidenz. Buchrezension. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 3/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/51577-pflege-gesellschaft-3-2023.html

„Aktuelle Erkenntnisse der historischen Pflegeforschung“. Ein Mikro-Raum in einem „Jewish Space“ – Zur Geschichte des Gumpertz’schen Siechenhauses in Frankfurt am Main. Brüche des christlich-humanistischen Pflegeethos im Nationalsozialismus am Beispiel der Krankenpflege in den deutschen Konzentrationslagern. Hebammen und die Betreuung von Schwangeren im NS-Staat am Beispiel Leipzigs. Pflegepädagogik und Gedenkstättenpädagogik. Berufliche Bildungsarbeit am Lern- und Gedenkort Alt Rehse. Torfmoos – ein historischer Verbandstoff zwischen ökonomischen Interessen und ökologischen Realitäten. Eine Systematisierung neuer Technologien für die Pflege aus pflege- und arbeitswissenschaftlicher Perspektive: „Das TAP-Modell“. Primäre Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – Erfahrungen von Pflegenden. Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. „‚Call for Papers – „“Ökologie und Nachhaltigkeit'“. Mitgliederinformationen
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 1/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/45756-pflege-gesellschaft-1-2021.html

Sicherheitskonstruktionen in der Pflege und Bewältigung von Unsicherheit – zwischen Regelhaftigkeit und individuellem Handeln. Unsicherheitsbewältigung in Interaktionen mit pflegenden Angehörigen in der ambulanten Pflege. – Eine qualitative Studie. Hiobs Botschaft als Beitrag zur Bewältigung kritischer Lebensereignisse –Ein Plädoyer zur pflegeri-schen Unterstützung biografiebezogener Selbstreflexion. Selbstwirksamkeitserwartung von langzeituntergebrachten Personen im Maßregelvollzug. Beschäftigungsmerkmale und berufliche Handlungssicherheit hochschulisch ausgebildeter Pflegen-der – ausgewählte Ergebnisse der VAMOS-Studie in NRW aus Hochschulperspektive. Macht und Subjektivierung im Demenzdiskurs – eine hegemonietheoretische Diskursanalyse. Erste Konsequenzen aus der Corona Pandemie für die Pflegewissenschaft und -forschung. Code des Pflegesystems – Code des Pflegesystems. Eine Replik an den Artikel „Der Code der Pflege“ Erschienen in: Beltz Juventa. Pflege & Gesellschaft 25. Jg. Bedürfnisse des potenziellen Nachwuchses in der Pflegewissenschaft – ein Projekt der Sektion Nachwuchs Pflegewissenschaft
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 2/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/51115-pflege-gesellschaft-2-2023.html

Schwerpunkt: Ambulante Pflege. Gesundheitsorientierter Personaleinsatz in der ambulanten Pflege – mehr Mut zu strukturellen Veränderungen. Gewalt in der ambulanten Pflege: Prävalenz, Antezedenzien und gesundheitliche Auswirkungen. Ergebnisse einer Online-Befragung. Ein Netzwerk der Sorge flechten – Der Einsatz assistiver Technologien in regionalen Versorgungsnetzwerken für Menschen mit Demenz. Studierendengerechte Praxisanleitung im Pflegestudium: Wie werden aktuelle Praxisanleitungen bewertet?. Ambulante Versorgung neu denken. Heilkundeübertragung nach § 64d SGB V. Wen pflegen wir da eigentlich? Begriffliche Einordnung der pflegerisch Versorgten. Ich bin auch noch da! – Bewältigungsangebote für Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Andrea Schiff, Prof. Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr.