Dein Suchergebnis zum Thema: Schiff

Oldenburger Forschung als Motor für Innovationen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/oldenburger-forschung-als-motor-fuer-innovationen-1662

Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert künftig neun anwendungsorientierte Forschungsprojekte aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – zwei davon an der Universität Oldenburg.
Wasser-Sensor-Wechselwirkungen ab – von der marinen Umwelt über Inlandgewässer bis zu Prozessen in Schiffen

Die Natur von Monsterwellen verstehen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-natur-von-monsterwellen-verstehen-2127

Dem Phänomen Monsterwelle auf der Spur: Einem internationalen Forscherteam unter Oldenburger Leitung ist es gelungen, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Monsterwelle – einem bis zu 30 Meter hohen Wasserberg – anhand der Wellen in der Umgebung einzuschätzen.
Kleinere Schiffe können sinken, größeren droht die Manövrierunfähigkeit.

9,2 Millionen Euro für Sonderforschungsbereich // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/9-2-millionen-euro-fuer-sonderforschungsbereich-489

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat der Universität Oldenburg erneut Mittel für den Sonderforschungsbereich „Roseobacter“ bewilligt. Die Wissenschaftler entschlüsselten bereits die Genome von 14 Organismen der Meeresbakterien-Gruppe – mit überraschenden Ergebnissen.
gebildete Wirkstoffe – bei Antifoulingprozessen an Oberflächen, beispielsweise von Schiffen

Digitalisierung verantwortlich gestalten // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/digitalisierung-verantwortlich-gestalten-3473

Um die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sogenannter „Human-Cyber-Physical Systems“ zu erforschen, hat die Universität ein interdisziplinäres Forschungszentrum eingerichtet. Beteiligt sind Wissenschaftler aller sechs Fakultäten.
Verkehrsflussoptimierung, der sicheren Umwelterkennung und Fahrspurplanung autonomer Fahrzeuge und Schiffe