Dein Suchergebnis zum Thema: Schiff

Kulturelles Erbe digital bewahren und erforschen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/kulturelles-erbe-digital-bewahren-und-erforschen-8082

Wie lässt sich das sogenannte kulturelle Erbe der Menschheit auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter zugänglich machen? Das ergründet ein neuer Forschungsverbund unter Oldenburger Leitung.
National Archives, London, England) „Kurs Nord-Nordost“: Um die Routen historischer Schiffe

Dem Phänomen „Extremwelle“ auf der Spur // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/dem-phaenomen-extremwelle-auf-der-spur-1541

Extremwellen – Wasserberge mit einer Höhe von bis zu 30 Metern – verursachen immer wieder schlimme Schiffsunglücke. Doch bis heute ist unklar, wie sie entstehen. Ein Wissenschaftlerteam hat nun eine Methode zur kurzfristigen Vorhersage von Extremwellen entwickelt.
Kleinere Schiffe können sinken, größeren droht die Manövrierunfähigkeit.

Oldenburger Forschung als Motor für Innovationen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/oldenburger-forschung-als-motor-fuer-innovationen-1662

Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert künftig neun anwendungsorientierte Forschungsprojekte aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – zwei davon an der Universität Oldenburg.
Wasser-Sensor-Wechselwirkungen ab – von der marinen Umwelt über Inlandgewässer bis zu Prozessen in Schiffen

Die Natur von Monsterwellen verstehen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-natur-von-monsterwellen-verstehen-2127

Dem Phänomen Monsterwelle auf der Spur: Einem internationalen Forscherteam unter Oldenburger Leitung ist es gelungen, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Monsterwelle – einem bis zu 30 Meter hohen Wasserberg – anhand der Wellen in der Umgebung einzuschätzen.
Kleinere Schiffe können sinken, größeren droht die Manövrierunfähigkeit.