Prof. Dr. Katharina Al-Shamery // Universität Oldenburg https://uol.de/ehemalige-praesidenten/al-shamery
wurde der Heimathafen des Schiffes auf Wilhelmshaven festgelegt, auch wenn das Schiff
wurde der Heimathafen des Schiffes auf Wilhelmshaven festgelegt, auch wenn das Schiff
Die Oldenburger Geochemikerin Katharina Pahnke-May will die genaue Verteilung einiger Spurenmetalle in den Weltmeeren ermitteln. Die Spurenstoffe bilden eine Art Markierung für Meeresströmungen – und verraten einiges über deren Herkunft
Ein weiteres Problem: Die Proben können durch Rost vom Schiff oder Staubkörnchen
Hunderttausende Dokumente aus der Zeit ab 1650, lange vergessen und vielfach unsortiert, beschäftigen das Team des Akademienprojekts „Prize Papers“. Leiterin Dagmar Freist im Interview über neue Einsichten in historische Komplexität.
Ein damaliges Instrument der Pandemiekontrolle: Wenn ein Schiff einen Hafen ansteuerte
Ladung durch Stürme beschädigt und es kommt zum Austritt von Chemikalien, welche ein Schiff
Y., Lippuner, C., Schiff, M., Book, M., & Stueber, F. (2023).
‚Schiff, Boot, Floß‘. In: Handbuch Literatur und Reise.
Die Universität Oldenburg feierte im Jahr 2014 ihren 40. Geburtstag. Was macht sie aus? Wie muss Bildung in der Zukunft aussehen, und wie fördert man den Erkenntnisdrang bei Studierenden? Ein Meinungsaustausch zwischen Katharina Al-Shamery, Sabine Doering, Birger Kollmeier und Niko Paech.
Wo der Barkeeper sich fragt, wie er die Cocktails optimieren kann, während das Schiff
Gegenüber seinem Vorgänger verfügt das neue Schiff über zahlreiche Zusatzfunktionen
Gegenüber seinem Vorgänger verfügt das neue Schiff über zahlreiche Zusatzfunktionen
Das Team um die Umweltchemikerin Barbara Scholz-Böttcher vermutet, dass Schiffe eine
und Biologie des Meeres barbara.scholz.boettcher(at)uol.de +49 441 798-5362 Schiffe