Dein Suchergebnis zum Thema: Scheidung

Ketubba/Ehevertrag | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-ketubba-ehevertrag

Eine Ketubba ist ein jüdischer Ehevertrag. Das Wort Ketubba ist Hebräisch und bedeutet Geschriebenes. Der Ehevertrag regelt mit der Heirat verbundene Rechte und Pflichten für Bräutigam und Braut. Neben den finanziellen Regelungen hält er die Namen und Daten des Brautpaares, Daten zur Eheschließung und die Namen zweier Zeugen fest.
Die Ketubba schützt die Frau bei Scheidung oder Tod des Mannes durch einen festgehaltenen

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Berlin Transit« – Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«

https://www.jmberlin.de/berlin-transit/orte/lewin.php?ansicht=aktuell

Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«
Das erste und einzige Lebenszeichen von ihm ist ein Brief, in dem er die Scheidung

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Berlin Transit« – Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«

https://www.jmberlin.de/berlin-transit/orte/lewin.php

Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«
Das erste und einzige Lebenszeichen von ihm ist ein Brief, in dem er die Scheidung

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Berlin Transit« – Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«

https://www.jmberlin.de/berlin-transit/orte/lewin.php?ansicht=historisch

Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«
Das erste und einzige Lebenszeichen von ihm ist ein Brief, in dem er die Scheidung

„Die schlaue Esther“ – nichts für Kinder?! | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/die-schlaue-esther

Purim ist ein Familien fest, bei dem sich Kinder verkleiden, mit Ratschen lärmen und traditionelle Haman taschen naschen. Bei so viel Heiterkeit mutet es ein wenig erstaunlich an, dass dieses Fest auf einer biblischen Geschichte basiert, die alles andere als fröhlich und jugendfrei ist.
In fünf Kapiteln wird von Scheidung, Liebe, Eifersucht, Intrige, Hass und Mord berichtet