Get: die rituelle Besiegelung einer Trennung | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/objekt-get-scheidebrief
Objekt im Fokus
Der Get ist somit nicht allein die formelle Bestätigung einer Scheidung, erst die
Objekt im Fokus
Der Get ist somit nicht allein die formelle Bestätigung einer Scheidung, erst die
Eine Ketubba ist ein jüdischer Ehevertrag. Das Wort Ketubba ist Hebräisch und bedeutet Geschriebenes. Der Ehevertrag regelt mit der Heirat verbundene Rechte und Pflichten für Bräutigam und Braut. Neben den finanziellen Regelungen hält er die Namen und Daten des Brautpaares, Daten zur Eheschließung und die Namen zweier Zeugen fest.
Die Ketubba schützt die Frau bei Scheidung oder Tod des Mannes durch einen festgehaltenen
Ringvorlesung: Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte (mit Video-Mitschnitt, auf Englisch)
ihr Zeugnis vor Gericht nicht als vollwertig betrachten und ihnen das Recht auf Scheidung
Licht spielt im Juden tum eine heraus ragende Rolle: Es symbo lisiert die Unter scheidung
Purim ist ein Familien fest, bei dem sich Kinder verkleiden, mit Ratschen lärmen und traditionelle Haman taschen naschen. Bei so viel Heiterkeit mutet es ein wenig erstaunlich an, dass dieses Fest auf einer biblischen Geschichte basiert, die alles andere als fröhlich und jugendfrei ist.
In fünf Kapiteln wird von Scheidung, Liebe, Eifersucht, Intrige, Hass und Mord berichtet
Community-Projekt zur Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
Als wir groß waren, gelang ihr endlich die Scheidung von unserem narzisstischen Vater
Die Fotoalben der Künstlerin Olga Irén Fröhlich
Nach der Scheidung von ihrem ersten Mann ging sie schließlich eine Scheinehe mit
Überblick über alle Vorlesungen mit Video-Mitschnitten
ihr Zeugnis vor Gericht nicht als vollwertig betrachten und ihnen das Recht auf Scheidung
Jüdische Designerinnen der Moderne auf einen Blick
Else Berlin nach der Alija: Esther Berlin nach der Scheidung: Esther Berlin-Joel
Debatten über die Anwendung jüdischen und islamischen Rechts in Geschichte und Gegenwart – Presseinformation
Rabbinatsgerichte an, um zum Beispiel familienrechtliche Fragen wie Eheschließungen oder Scheidungen