Dein Suchergebnis zum Thema: Schauspieler

Sternschnuppen, erste Wintervorboten und der flinke Merkur | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sternschnuppen-erste-wintervorboten-und-der-flinke-merkur

Nach erfolgreich überstandener Zeitumstellung können wir im November schon ab den frühen Abendstunden den Blick in den Himmel richten. Diesen Monat lassen sich noch einmal die Herbststernbilder bewundern bevor die Wintersternbilder das Firmament dominieren. Neben Sternschnuppen zur Monatsmitte, gibt auch Merkur einen seiner seltenen Gastauftritte am Himmelszelt. Was es sonst noch alles zu entdecken gibt, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Planet des Sonnensystems, der flinke Merkur, gibt in diesem Monat ein passables Schauspiel

Meteorsturm der Geminiden erreicht am 14. Dezember abends sein Maximum: 150 Sternschnuppen pro Stunde werden geblitzt! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/meteorsturm-der-geminiden-erreicht-am-14-dezember-abends-sein-maximum-150-sternschnuppen-pro

Swoosh! Schon ist sie wieder weg, die Sternschnuppe. Aber die nächste lässt nicht lange auf sich warten. Wenn die Geminiden mit 150 Sternschnuppen pro Stunde ihren Hochpunkt am 14. Dezember erreichen, dann ist es fast schon schwieriger, keine Sternschnuppe zu sehen, als eine zu erspähen. Einzig das Wetter könnte einem den Strich durch die Rechnung machen.
Ein ähnliches Schauspiel, wenn auch nicht ganz so dramatisch, bieten die Geminiden

Die »Goldenen Jahre« der Geminiden: Ein spektakulärer Sternschnuppenregen im Dezember | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/geminiden

Habt ihr schon vom winterlichen Sternschnuppenschauer der Zwillinge gehört? Sie gelten als der spektakulärste Meteorstrom des Jahres: Die Geminiden sind ein eindrucksvolles Phänomen am Nachthimmel: Mit bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde und einer vergleichsweise langsamen Geschwindigkeit von etwa 35 Kilometern pro Sekunde bieten sie langanhaltende, leuchtende Spuren am Firmament. Das Aufleuchten der Sternschnuppen tritt auf, wenn winzige Partikel des Asteroiden (3200) Phaethon, dem Ursprungskörper der Geminiden, in die Erdatmosphäre eintreten und dort verglühen. Sichtbar sind jedoch nicht die Teilchen selbst, sondern die leuchtende Luft, die dabei entsteht.
imposanten Abschluss des astronomischen Jahres und bescheren uns ein wunderbares Schauspiel

Es weihnachtet am Firmament | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/es-weihnachtet-am-firmament

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt… und schon bald steht Weihnachten vor der Tür. Im Dezember bietet der Nachthimmel nicht nur einen wunderbaren Blick auf die Wintersternbilder und unseren roten Nachbarplaneten Mars, sondern auch Sternschnuppen und ein ganz besonderes Spektakel, das es schon in die Bibel geschafft hat. Was gibt es diesen Monat am Himmel zu beobachten?
Wer freie Horizontsicht hat, sollte sich dieses Schauspiel, was selbst mit bloßem