Dein Suchergebnis zum Thema: Schauspieler

»Ich lebe an einem wahrhaft historischen Ort« | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/interview-herrmann

Möchte man mit Prof. Dr. Dieter B. Herrmann ein Interview führen, so spaziert man gemütlich durch den Treptower Park bis sich auf rechter Seite die berühmte »Himmelskanone« durch die Baumkronen erspähen lässt. Der Astrophysiker und Moderator der populären DDR-Wissenschaftssendung »AHA« wohnt dort, wo er als Direktor 30 Jahre lang seinen Arbeitsplatz hatte: in der Archenhold-Sternwarte.
Schauspieler statt Naturwissenschaftler: War das jemals ein Dilemma für Sie?

Kometenfieber: Beobachte das faszinierende Schauspiel am Nachthimmel | Stiftung Planetarium

https://www.planetarium.berlin/blog/komet-tsuchinshan-atlas

Ein kosmischer Besucher fliegt an uns vorbei und verspricht ein spektakuläres Himmelsschauspiel. Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) nähert sich der Erde und könnte einer der hellsten Kometen in diesem Jahrzehnt werden. Dieses seltene astronomische Ereignis solltet ihr nicht verpassen!
Pfadnavigation Startseite Blog Kometenfieber: Beobachte das faszinierende Schauspiel

Sternschnuppen, erste Wintervorboten und der flinke Merkur | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sternschnuppen-erste-wintervorboten-und-der-flinke-merkur

Nach erfolgreich überstandener Zeitumstellung können wir im November schon ab den frühen Abendstunden den Blick in den Himmel richten. Diesen Monat lassen sich noch einmal die Herbststernbilder bewundern bevor die Wintersternbilder das Firmament dominieren. Neben Sternschnuppen zur Monatsmitte, gibt auch Merkur einen seiner seltenen Gastauftritte am Himmelszelt. Was es sonst noch alles zu entdecken gibt, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Planet des Sonnensystems, der flinke Merkur, gibt in diesem Monat ein passables Schauspiel

Meteorsturm der Geminiden erreicht am 14. Dezember abends sein Maximum: 150 Sternschnuppen pro Stunde werden geblitzt! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/meteorsturm-der-geminiden-erreicht-am-14-dezember-abends-sein-maximum-150-sternschnuppen-pro

Swoosh! Schon ist sie wieder weg, die Sternschnuppe. Aber die nächste lässt nicht lange auf sich warten. Wenn die Geminiden mit 150 Sternschnuppen pro Stunde ihren Hochpunkt am 14. Dezember erreichen, dann ist es fast schon schwieriger, keine Sternschnuppe zu sehen, als eine zu erspähen. Einzig das Wetter könnte einem den Strich durch die Rechnung machen.
Ein ähnliches Schauspiel, wenn auch nicht ganz so dramatisch, bieten die Geminiden