Institutionelle Förderung – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/institutionelle-foerderung/
Regensburg; © Foto: Markus Nass Die Preisträger des FAUST 2017 auf der Bühne im Schauspiel
Regensburg; © Foto: Markus Nass Die Preisträger des FAUST 2017 auf der Bühne im Schauspiel
Der diesjährige Kongress der Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder findet in Hannover am 13. und 14. Juni statt; er diskutiert die Qualität kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche.
Das Schauspiel Hannover, das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, das Künstlerhaus
Die Kulturstiftung der Länder fördert kulturelle Bildung. Was sich dahinter verbirgt und warum das gesellschaftlich immer wichtiger wird
Novemberabend im Jahr 2016 saß ich im stockdunklen Zuschauerraum des Depot 2 am Schauspiel
Anschrift der geförderten Einrichtung: Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Menzinger Straße 71 80638 München
April 2002 konnte man in Tirol und Südbayern ein ungewöhnliches Schauspiel erleben
Theater und Orchester stehen täglich in Kontakt zu Kindern und Jugendlichen. Kinder- und Jugendvorstellungen, theater- und musikpädagogische Angebote oder Jugendclubs sind Teil der Bildungsarbeit, die diese Institutionen leisten. Der Deutsche Bühnenverein, der Bundesverband der Theater und Orchester, beschäftigt sich seit einigen Jahren verstärkt mit dem Thema „Junges Publikum“.
Im Zentrum stehen dabei durchaus die klassischen Theaterformen: Schauspiel, Tanz
Anschrift der geförderten Einrichtung: Kunstsammlungen Chemnitz Theaterplatz 1 09111 Chemnitz
Über den dunklen Höhenzügen entwickelt sich das Schauspiel stark bewegter Wolken,
Die Stadt Cottbus erwirbt für die Stiftung Fürst-Pückler-Museum in Branitz das Carl Blechen zugeschriebene Gemälde „Felslandschaft mit einem Einsiedler“, um 1822. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Steinkreuz ein Eremit, der seine Bibellektüre unterbricht, um ehrfürchtig das Schauspiel
Anschrift der geförderten Einrichtung: Stiftung Archiv der Akademie der Künste Chausseestraße 125 10115 Berlin
Persönlichkeiten aus der Theaterwelt der Zeit, sowie von Schriftstellerkollegen, Politikern, Schauspielern
Eine Studie untersucht die Langzeitwirkung des bundesweiten Wettbewerbs „Schulen kooperieren mit Kultur“.
Bilanz zu 10 Jahren Bildungsinitiative Inszenieren, musizieren, schauspielern, schreiben
Das Gemälde „Landschaft mit Eremit“ wird dem in Cottbus geborenen Romantiker Carl Blechen zugeschrieben. Nun konnte es für die Stiftung Fürst-Pückler-Museum in Branitz erworben werden.
und Blechen jedoch unübersehbar verbindet, ist das Interesse am Bühnenhaften, am Schauspiel