LeMO Biografie Peter Weiss https://www.hdg.de/lemo/biografie/peter-weiss.html
Revolution zu vernichten“ in Frankfurt/Main, danach in Rostock. 1970 Uraufführung des Schauspiels
Revolution zu vernichten“ in Frankfurt/Main, danach in Rostock. 1970 Uraufführung des Schauspiels
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die Popularität von Schauspielern und Musikern im jeweils anderen Land macht Unterschiede
Dieser Sammlungsbereich umfasst Archivalien verschiedener Kategorien: Druckgut, Urkunde und Akte, Flugblatt, Ansichtskarte, Karte und Plan, Aufkleber und philatelistisches Dokument.
oder unterschrieben) von prominenten zeitgenössischen Personen wie Politikern oder Schauspielern
Dieser Sammlungsbereich umfasst Archivalien verschiedener Kategorien: Druckgut, Urkunde und Akte, Flugblatt, Ansichtskarte, Karte und Plan, Aufkleber und philatelistisches Dokument.
oder unterschrieben) von prominenten zeitgenössischen Personen wie Politikern oder Schauspielern
Dieser Sammlungsbereich umfasst Archivalien verschiedener Kategorien: Druckgut, Urkunde und Akte, Flugblatt, Ansichtskarte, Karte und Plan, Aufkleber und philatelistisches Dokument.
oder unterschrieben) von prominenten zeitgenössischen Personen wie Politikern oder Schauspielern
Dieser Sammlungsbereich umfasst Archivalien verschiedener Kategorien: Druckgut, Urkunde und Akte, Flugblatt, Ansichtskarte, Karte und Plan, Aufkleber und philatelistisches Dokument.
oder unterschrieben) von prominenten zeitgenössischen Personen wie Politikern oder Schauspielern
Václav Havel ist ein tschechischer Schriftsteller und Politiker, der von 1993 bis 2003 Staatspräsident der Tschechischen Republik ist.
künstlerischen Heimat Havels entwickelt sich das Wiener Burgtheater, das 1985 auch das Schauspiel
Chronik des Jahres 1951.
Der Generalintendant der „Neuen Schauspiel GmbH“ Gustaf Gründgens eröffnet das Düsseldorfer
Chronik des Jahres 1948.
Deutsche Uraufführung des Schauspiels „Das Floß der Medusa“ von Georg Kaiser (1878
Chronik des Jahres 1968.
Uraufführung des Schauspiels „Die Soldaten“ von Heinar Kipphardt im Düsseldorfer