Dein Suchergebnis zum Thema: Schauspieler

Pädagogik 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48377-paedagogik-3-2022.html

Theater spielen schult die Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit. Deshalb gehört es in die Schule, und zwar als fester Bestandteil des Unterrichts. In dieser Ausgabe stellen wir die Theaterarbeit an verschiedenen Schulformen vor und berichten über Projekte mit ganzen Lerngruppen und Jahrgängen, also ohne die »Auslese« besonders begabter oder theateraffiner Schülerinnen und Schüler.Außerdem:- Beitrag: Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für das Schulsystem. Was muss getan werden, um eine Bildungskatastrophe abzuwenden?- Serie »Ungewöhnliche Schulen«: Die Freie Schule Leipzig verzichtet auf Noten und Pflichtunterricht. Darüber hinaus entscheiden alle gemeinsam über die Gestaltung der Schule – bis hin zur Einstellung der Lehrkräfte.- Kontrovers: Ist es sinnvoll, Schülerinnen und Schüler anhand ihrer Leistungen in Kurse mit unterschiedlichen Niveaus einzuteilen?- Rezensionen: Die aktuelle Bücherschau dreht sich um die Frage, was guten Unterricht ausmacht.
Schlagwörter Theaterunterricht  |  Theaterprojekt  |  Darstellendes Spiel  |  Schauspieler

Pädagogik 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/47761-paedagogik-3-2022.html

Theater spielen schult die Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit. Deshalb gehört es in die Schule, und zwar als fester Bestandteil des Unterrichts. In dieser Ausgabe stellen wir die Theaterarbeit an verschiedenen Schulformen vor und berichten über Projekte mit ganzen Lerngruppen und Jahrgängen, also ohne die »Auslese« besonders begabter oder theateraffiner Schülerinnen und Schüler.Außerdem:- Beitrag: Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für das Schulsystem. Was muss getan werden, um eine Bildungskatastrophe abzuwenden?- Serie »Ungewöhnliche Schulen«: Die Freie Schule Leipzig verzichtet auf Noten und Pflichtunterricht. Darüber hinaus entscheiden alle gemeinsam über die Gestaltung der Schule – bis hin zur Einstellung der Lehrkräfte.- Kontrovers: Ist es sinnvoll, Schülerinnen und Schüler anhand ihrer Leistungen in Kurse mit unterschiedlichen Niveaus einzuteilen?- Rezensionen: Die aktuelle Bücherschau dreht sich um die Frage, was guten Unterricht ausmacht.
Schlagwörter Theaterunterricht  |  Theaterprojekt  |  Darstellendes Spiel  |  Schauspieler

Schauspielen als Vermittlungshilfe | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/41630-schauspielen-als-vermittlungshilfe.html

Wie lässt sich das Interesse von Jugendlichen an politischen Entwicklungen der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit (Nationalsozialismus) wecken? Wie kann das gelingen, wenn diese Jugendlichen »nur« eine Hauptschule besuchen und einer sozial und bildungsmäßig benachteiligten Schicht angehören? Der Erfolg eines fächerverbindenden Theaterprojekts rechtfertigt die investierten Mühen aller Beteiligten.
Pädagogik PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Schauspielen

Über die Sinnhaftigkeit des Schauspiels zur Zeit der Pubertät | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/40464-ueber-die-sinnhaftigkeit-des-schauspiels-zur-zeit-der-pubertaet.html

Jugendliche im auch für sie selbst schwierigsten Alter spielen Theater – kein Stück aus ihrem Lebenszusammenhang. Sie spielen das Grauen der Shoa, verwandeln sich spielend in Kinder und Jugendliche, die ihren Tod ständig vor Augen haben, sind davon tief betroffen. Kann Theater aufklären, verändern, stark machen, in der Zukunft zu widerstehen, wenn Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit erstarken?
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Über die Sinnhaftigkeit des Schauspiels

Der Theaterbaukasten – Ein Leitfaden für die theaterpädagogische Praxis – Paul Barone | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/42935-der-theaterbaukasten.html

Der Theaterbaukasten bietet einen theaterpädagogischen Leitfaden für Schul-, Jugend- und Amateurtheatergruppen, der von den ersten Schauspielübungen über die improvisierende Entwicklung eines Stücks bis zur Inszenierung führt. Der Baukasten setzt sich aus verschiedenen Theaterbausteinen zusammen, die sich neun Gestaltungsfeldern zuordnen lassen: Raum, Zeit, Körper, Figur, Beziehung, Stimme, Komposition, Text und Theaterdesign; zudem: Theaterformen. Jede Baustein-Karte enthält folgende Elemente: – eine Visualisierung des Bausteins – eine Erläuterung zur ästhetischen Funktion – Schauspielübungen – Inszenierungsimpulse Auf der Kartenrückseite findet sich eine Beschreibung für die Lehrkraft bzw. Spielleitung – die Visualisierungen auf der Kartenvorderseite dienen der Vermittlung und geben den Kindern und Jugendlichen Orientierung beim gemeinsamen Entwickeln eigener Szenen oder eines ganzen Theaterprojekts. Die Theaterkarten eignen sich vor allem für die Arbeit ab der Sekundarstufe I. Mithilfe der 42 Theaterkarten lassen sich grundlegendes Wissen und Können im Darstellenden Spiel vermitteln, vielfältige Theaterformen können mit dem Baukasten partizipativ entwickelt werden. Das umfangreiche Booklet gibt zusätzliche methodische Orientierung.
Schlagwörter Theater  |  Schule  |  Theaterpädagogik  |  Partizipation  |  Schauspiel