Klassik – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Klassik
Der Begriff Klassik bezeichnet eine Epoche der deutschen Literatur.
Künstler ist zugleich Erzieher, das Theater eine moralische Erziehungsanstalt und das Schauspiel
Der Begriff Klassik bezeichnet eine Epoche der deutschen Literatur.
Künstler ist zugleich Erzieher, das Theater eine moralische Erziehungsanstalt und das Schauspiel
Auskunft über mich
wie das griechische Wort prosopon in der Grundbedeutung die Larve, die Maske des Schauspielers
Emblem (n., Pl. Emblemata), dreiteiliges, aus Bild und Text bestehendes Sinnbild, weit verbreitet in der europ. Kunst vom 16.-18. Jh, bestehend aus
Die Emblematik war für die Gestaltungstechniken barocker Schauspiele oder Romane
Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet – an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
Anmerkung zur Paperbackausgabe von Bertold Brechts, Leben des Galilei : "Das Schauspiel
Das Leben der Anderen ist ein Film von F. H. v. Donnersmarck (Berlin 2005), ein deutscher Film, der ein Stück jüngster deutscher Geschichte zeigt.
Suhrkamp Tb 3786) Kamera und Schnitt mit klassischen Qualitäten Leistungen der Schauspieler
Auf dieser Seite soll eine Sammlung von musikalischen Fachbegriffen entstehen, wie sie im Kernlehrplan des Landes NRW gebraucht werden. Die Eintragungen erfolgen sukzessiv und dienen einer diskursiven Auseinandersetzung. Empfehlenswert ist in dem Zusammenhang auch die Seite Musikunterricht kompetenzorientiert. Wer darüber hinaus konkrete Unterrichtsvorhaben nachvollziehen möchte, kann diese auf den Projektseiten des Gymnasium Delbrück einsehen. Alle Materialien dienen der Diskussion – zum Gebrauch des Diskussion-Buttons wird herzlich eingeladen!
Verbindung von Musik mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen wie Text, Bild, Film, Schauspiel
Ferdinand Gregorovius schildert in Wanderjahre in Italien recht farbig Aufführungen des Volkstheaters in Rom im 19. Jahrhundert.
Die Schauspieler tragieren es hier im römischen Dialekt, das ist in der platten Mundart
J.W. Goethes Italienische Reise ist primär der Bericht über das Bildungserlebnis, das er nach seiner ersten Weimarer Zeit suchte, um die Erfahrungen zu sammeln, die seine von Kindheit durch die Berichte des Vaters angeregte Italiensehnsucht zu befriedigen und die eine wichtige Voraussetzung für die Weimarer Klassik bedeutete.
Kommt das Schauspiel öfter auf derselben Stelle vor, so baut man leichte Gerüste
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Der Schauspieler, der zuvor krank gewesen war, konnte nun wieder arbeiten.
Wilhelm Meisters Lehrjahre ist ein klassischer Bildungsroman von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen 1795/96.
nicht, daß er beinah in ebendem Falle war, in dem er sich befand, als er, um ein Schauspiel