Dein Suchergebnis zum Thema: Scharlach

Ein Weißstirnklammeraffe und ein Scharlach-Ara aus der Menagerie des Prinzen Eugen

https://www.habsburger.net/de/medien/ein-weissstirnklammeraffe-und-ein-scharlach-ara-aus-der-menagerie-des-prinzen-eugen

Ölgemälde, F. David, um 1700 Von allen Tierarten sammelte Eugen Vögel besonders gern. „In diese Versammlung konnte aber kein Vogel gelangen, den nicht sein Gesang oder die schöne Farbe, oder auch die Fremde recommendierte“, ist in einer Beschreibung des 18. Jahrhundert zu lesen. Eugen ließ die Tiere seiner Menagerie in Kupferstichen und Gemälden verewigen, wie dieses
Mediathek Textmodus DEDeutsch ENEnglish Bild Ein Weißstirnklammeraffe und ein Scharlach-Ara

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Andreas Geiger nach Johann Christian Schoeller: „Der große Galopp von Joh. Strauß“, 1839, kolorierter Kupfers… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/andreas-geiger-nach-johann-christian-schoeller-der-grosse-galopp-von-joh-strauss-1839-0

Johann Strauß Vater startete als Musiker bei gemeinsamen Auftritten mit Joseph Lanner. 1825/27 gründete er seine eigene Kapelle, mit der er insbesondere im Fasching bei vornehmen Bällen spielte. Ab 1835 wurde ihm die Leitung der Musik bei den Hofbällen übertragen, 1846 wurde er zum „k. k. Hofballmusik-Direktor“ ernannt – ein Titel, der eigens für ihn kreiert wurde. Er
, tagsüber komponierte er, dazu kamen Konzertreisen. 1849 starb er 45-jährig an Scharlach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Andreas Geiger nach Johann Christian Schoeller: „Der große Galopp von Joh. Strauß“, 1839, kolorierter Kupfers… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/andreas-geiger-nach-johann-christian-schoeller-der-grosse-galopp-von-joh-strauss-1839

Johann Strauß Vater startete als Musiker bei gemeinsamen Auftritten mit Joseph Lanner. 1825/27 gründete er seine eigene Kapelle, mit der er insbesondere im Fasching bei vornehmen Bällen spielte. Ab 1835 wurde ihm die Leitung der Musik bei den Hofbällen übertragen, 1846 wurde er zum „k. k. Hofballmusik-Direktor“ ernannt – ein Titel, der eigens für ihn kreiert wurde. Er
, tagsüber komponierte er, dazu kamen Konzertreisen. 1849 starb er 45-jährig an Scharlach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Eugen hinter dem Prinzen – 300 Jahre Prinz Eugen in Schloss Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/der-eugen-hinter-dem-prinzen-300-jahre-prinz-eugen-schloss-hof-0

Aus diesem Anlass widmet die Schönbrunn Group dem Savoyer und seinem letzten großen Bauprojekt eine umfangreiche Sonderausstellung. In der Schau werden die vielen Facetten seines faszinierenden Lebens und sein kometenhafter Aufstieg zu einer der wohlhabendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Barockzeit gezeigt. Neben der spannenden Lebensgeschichte und der damit
Prinzen“ (2) Das „abschlagbare Pflanzenhaus“ Ein Weißstirnklammeraffe und ein Scharlach-Ara

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden