Dein Suchergebnis zum Thema: Sauerstoff

Welt der Physik: Funktion der Hochtemperatur-Brennstoffzelle

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/brennstoffzellen/hochtemperatur-brennstoffzellen/

Hochtemperatur-Brennstoffzellen mögen es heiß, sie arbeiten bei Temperaturen bis zu 1000 Grad Celsius. Besonders geeignet sind solche Anlagen für kleine stationäre Kraftwerke, die beispielsweise einen Häuserblock gleichzeitig mit elektrischer Energie und Warmwasser versorgen. Aus Sicht der Forscher kann die Leistung heutiger Hochtemperatur-Brennstoffzellen noch deutlich gesteigert werden. Eines der leistungsbegrenzenden „Nadelöhre“ ist die Sauerstoffreaktion in der Kathode.Jürgen Fleig und seine Kollegen vom Max-Planck- Institut für Festkörperforschung in Stuttgart untersuchen, wie sich die Kathoden optimieren lassen.
die Kathode haben viele Poren, um im Inneren den Reaktionsgasen Wasserstoff und Sauerstoff

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie die Pflanzenblätter: Solarzelle erzeugt Wasserstoff direkt aus Wasser

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2008/wie-die-pflanzenblaetter-solarzelle-erzeugt-wasserstoff-direkt-aus-wasser/

Wasserstoffantriebe gelten als effiziente Motoren der Zukunft. Doch bislang ist die Herstellung von Wasserstoff zu aufwändig und teuer, um klimaverträglich zu sein. Jetzt allerdings präsentierten Forscher der Pennsylvania State University ein Solarzellensystem nach dem Vorbild der Photosynthese in Pflanzen.
) – Es nimmt die Sonnenenergie auf und zerlegt mit ihrer Hilfe Wasser direkt in Sauerstoff

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Glas aus Kohlendioxid

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/glas-aus-kohlendioxid/

Kohlendioxid als Klimaschädling ist viel diskutiert, Kohlendioxid als harter, durchsichtiger Festkörper ist neu: Italienische Forscher verwandelten das Gas unter hohem Druck zu einer Art Glas. Zuvor war das nur in Computersimulationen gelungen.
derselben chemischen Gruppe an wie Silizium und Germanium, die beide in Kombination mit Sauerstoff

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden