Dein Suchergebnis zum Thema: Sauerstoff

Holzverfärbungen in absterbenden Föhren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/holzverfaerbungen-in-absterbenden-foehren

Auffällige Verfärbungen von frisch geschlagenem oder gelagertem Holz treten regelmässig auf. Gleichzeitig sind sie unbeliebt, weil sich dadurch der Verkaufswert mindert. Wodurch entstehen Farbveränderungen im Holz?
Eindringender Sauerstoff kann durch Oxidation zu Verfärbungen führen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökobilanz Waldhackschnitzel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/oekobilanz-waldhackschnitzel

Energie aus nachwachsenden Energieträgern wird meist ökologisch positiv bewertet. Zusätzlich wird der Einsatz von Biomasse als klimaneutral betrachtet. Darüber darf die ökologische Optimierung der Energieerzeugung aus Biomasse aber nicht vergessen werden.
Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff sind mengenmäßig die wichtigsten und ergeben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anpassung des Schweizer Waldes an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/anpassung-des-schweizer-waldes-an-den-klimawandel

Der Klimawandel setzt dem Schweizer Wald zu. Der Bundesrat verabschiedete daher im Dezember 2022 den Bericht zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel, in dem Massnahmen aufgezeigt werden, wie auf diese Bedrohung reagiert werden kann. 
Zudem kühlt er, spendet Schatten und hält Boden- und Luftfeuchtigkeit und spendet Sauerstoff

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stärkung der Schweizer Wertschöpfungskette Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/staerkung-der-wertschoepfungskette-holz

Aus Holz lassen sich zahlreiche Materialien und Substanzen gewinnen. Die unter Federführung des BAFU erarbeitete Ressourcenpolitik Holz 2030 des Bundes will die Wertschöpfungskette stärken, um das ganze Potential der holzbasierten Produkte zu nutzen.
So lassen sich z.B. sauerstoff– und fettundurchlässige Folien herstellen, die Dreikomponentenbecher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädigen saure Böden die Feinwurzeln der Buchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/schaedigen-saure-boeden-die-feinwurzeln

Die Bodenversauerung als Folge der Luftverschmutzung kann weitreichende Folgen für den Zustand der Wälder haben. Im Schweizer Mittelland scheinen die Feinwurzeln der Buchen jedoch durch stark saure Böden nur geringfügig negativ beeinflusst zu werden.
der Wurzelverzweigungen verringert, und zudem ist die Fähigkeit zur Aufnahme von Sauerstoff

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzerlen fördern die Regeneration verdichteter Böden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenregeneration-mit-erlen

Seit 2003 untersuchen Wissenschaftler der eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, ob man die Regeneration von Bodenverdichtungen durch Bepflanzung mit Vorwaldbaumarten unter Fahrspuren fördern kann.
Vorwaldbaumart Schwarzerle regeneriert Fahrspurverdichtung ff Mehr Wurzeln – mehr Sauerstoff

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Waldboden – ein optimaler Filter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/waldboden-ein-optimaler-filter

Grundwasser aus bewaldeten Einzugsgebieten ist in der Regel so rein, dass es sich ohne Aufbereitung als Trinkwasser nutzen lässt. Um die hohe Qualität dieses Lebensmittels langfristig zu sichern, muss der Trinkwasserschutz in der Umgebung der Fassungen Vorrang vor allen anderen Waldnutzungen erhalten.
Da die Kleinstlebewesen im Boden Sauerstoff benötigen, kann das Gebiet nicht dauernd

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Moore: wertvolle Kohlenstoff- und Wasserspeicher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/moore-wertvolle-kohlenstoff-und-wasserspeicher

Moore stehen unter Druck: Sie trocknen aus, typische Arten gehen verloren und Ökosystemleistungen können nicht mehr erbracht werden. Um Moore langfristig zu erhalten, braucht es Pflege- und Renaturierungsmassnahmen sowie vernetzte Feuchtlebensräume.
Unter wassergesättigten Bedingungen ist kaum Sauerstoff vorhanden, der Abbau der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 50 – Technische Borkenkäferbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/lwf-merkblatt-nr-50

Fichtenborkenkäfer wie der Buchdrucker und Kupferstecher erreichen bei ausreichend Brutraum und günstiger Witterung sehr hohe Populationsdichten und vermehren sich massenhaft. Welche technischen Möglichkeiten der Borkenkäferbekämpfung gibt es und wie wirksam sind sie? Dazu hat die LWF ein Merkblatt herausgegeben.
In der Folie verbleibender Sauerstoff wird innerhalb kurzer Zeit durch verschiedene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden