Kupfer(I)-oxid https://www.seilnacht.com/Chemie/ch_cu2o.htm
oxid auf über 1000 °C, dieses zerfällt dann in das rotbraune Kupfer(I)-oxid und Sauerstoff
oxid auf über 1000 °C, dieses zerfällt dann in das rotbraune Kupfer(I)-oxid und Sauerstoff
Beim Erhitzen auf 400 °C beginnt es sich in Kaliumchlorid und Sauerstoff zu zersetzen
beim Abbau von Schwefelverbindungen durch anaerobe Bakterien unter Ausschluss von Sauerstoff
(5100 bis 6371 km) feste Eisenlegierung (vermutlich auch Nickel, Schwefel und Sauerstoff
Es kondensiert dabei Quecksilber an der Reagenzglaswand, der entstehende Sauerstoff
Im Turmalinkristall haben sich jeweils sechs Sauerstoff-Atome mit 18 Silicium-Atomen
Im Kristallgitter der Zeolithe sind vier Sauerstoff-Atome tetraedrisch angeordnet
In kühlerem Wasser kann sich mehr Sauerstoff lösen als in wärmerem.
Der Angriff des Protons erfolgt am Sauerstoff-Atom der Doppelbindung im Essigsäure-Molekül
Markant ist auch die hohe Härte, die durch Verunreinigungen mit Kohlenstoff oder Sauerstoff