Katalyse | Themenfelder | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/themenfeld/katalyse/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Unterrichtsmaterial zum Techmax 10 Das Trägermaterial besteht aus γ-Aluminiumoxid (links; Sauerstoff
Aus der Forschung direkt in die Schule
Unterrichtsmaterial zum Techmax 10 Das Trägermaterial besteht aus γ-Aluminiumoxid (links; Sauerstoff
Genua, 14. August 2018: Kurz nach halb zwölf bricht die Morandi-Brücke zusammen. Autos und Lastwagen stürzen in die Tiefe, es gibt 43 Tote. Der Grund für das Unglück: Korrosion. Eine völlig durchgerostete Stahltrosse war gerissen. Gutachten gehen davon aus, dass die Brücke über Jahre mangelhaft gewartet worden war. Korrosion kann Menschenleben kosten. Und sie richtet auch enorme wirtschaftliche Schäden an – weltweit. Denn überall, nicht nur in Brücken, sondern auch in Gebäuden, Containern, Schiffen, Autos und Flugzeugen steckt Stahl. Beginnt er zu rosten, werden teure Reparaturen fällig. Korrosion verschlingt jährlich geschätzt 3 bis 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von Industriestaaten. […]
So oxidiert es mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser und es entsteht dabei Eisen
Aus der Forschung direkt in die Schule
harmlos und reaktionsträge das Element Stickstoff auch ist – seine Verbindungen mit Sauerstoff
Aus der Forschung direkt in die Schule
mit dem eingebauten Phosphat in der Mitte zu sehen (P steht für Phosphor, O für Sauerstoff
Aus der Forschung direkt in die Schule
Unterrichtsmaterial zum Techmax 10 Das Trägermaterial besteht aus γ-Aluminiumoxid (links; Sauerstoff
Aus der Forschung direkt in die Schule
BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht Das Trägermaterial besteht aus γ-Aluminiumoxid (links; Sauerstoff
Katalysatoren spielen als Reaktionsbeschleuniger in Natur und Technik eine entscheidende Rolle. Lebensprozesse werden von Enzymen angekurbelt, der „Autokat“ reinigt Abgase und über neunzig Prozent aller von der Chemieindustrie eingesetzten Reaktionen benötigen einen Katalysator. Dazu zählt die Ammoniaksynthese, der die Menschheit den künstlichen Stickstoffdünger verdankt. Weil Ammoniak viel Wasserstoff enthält, ist es auch als Wasserstoffspeicher für eine zukünftige Energiewirtschaft interessant. Allerdings muss es dazu auch wieder effizient in Wasserstoff und Stickstoff zerlegt werden. Der Schlüssel dazu sind neue Feststoffkatalysatoren, an denen Claudia Weidenthaler mit ihrem Team am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim forscht. „Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im […]
regenerativen Strom produzieren und in Elektrolyseanlagen Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff
Aus der Forschung direkt in die Schule
So oxidiert es mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser und es entsteht dabei Eisen
Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen
Aus der Forschung direkt in die Schule
YouTube-Link: https://youtu.be/KxLa6IcaQGM Bei der Korrosion von Eisen spielen Wasser und Sauerstoff