spontane Emission | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/spontane-emission/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen
Aus der Forschung direkt in die Schule
von der Knallgasreaktion als Energiequelle aus, in der Wasserstoff chemisch mit Sauerstoff
Aus der Forschung direkt in die Schule
mit dem eingebauten Phosphat in der Mitte zu sehen (P steht für Phosphor, O für Sauerstoff
„Die Evolution muss außerordentlich zufrieden gewesen sein. So zufrieden, dass sie drei Milliarden Jahre weitestgehend verschlief. Vielleicht blickte sie auch einfach voller Stolz auf ihr Werk, ohne sich zu Höherem berufen zu fühlen. Sicher, dieser Membransack mit dem Supermolekül im Kern hatte sich als Husarenstück erwiesen, auf das man sich durchaus etwas einbilden konnte. Aber dreieinhalb Milliarden Jahre nichts als Einzeller?“ So flapsig und doch treffend zugleich steigt Frank Schätzing in seinem Buch „Nachrichten aus einem unbekannten Universum“ in die Geschichte der Evolution ein. „Eine winzige Hülle, die im offenen Wasser treiben konnte, dabei aber immer alles hübsch beieinander hatte, […]
chemischen Daten den Forschern einiges Kopfzerbrechen bereitet: Da alle Eukaryonten Sauerstoff
Aus der Forschung direkt in die Schule
Den überschüssigen Sauerstoff gibt die Pflanze an die Umwelt ab.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Den überschüssigen Sauerstoff gibt die Pflanze an die Umwelt ab.
Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen
Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen
Aus der Forschung direkt in die Schule
YouTube-Link: https://youtu.be/KxLa6IcaQGM Bei der Korrosion von Eisen spielen Wasser und Sauerstoff
Aus der Forschung direkt in die Schule
ger (Ammoniakzerlegung) Das Trägermaterial besteht aus γ-Aluminiumoxid (links; Sauerstoff
Aus der Forschung direkt in die Schule
Die Kupfer-Atome sind rot dargestellt, Sauerstoff blau, Yttrium grau, Barium grün