Dein Suchergebnis zum Thema: Sauerstoff
Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/forschung-zu-sandstraenden-wird-international-ausgeweitet-11530
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben „DynaDeep” der Oldenburger Hydrogeologin Gudrun Massmann mit rund fünf Millionen Euro für weitere vier Jahre. Ein Großteil der Forschung findet auf Spiekeroog statt.
erhalten auf diese Weise regelmäßig neue Nahrung und mit dem Wasser gelangt auch Sauerstoff
Dynamische Unterwelt // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/dynamische-unterwelt-4641
Die DFG fördert eine neue Forschungsgruppe an der Universität. Das Vorhaben DynaDeep, geleitet von der Hydrogeologin Gudrun Massmann, erkundet mit einem unterirdischen Messfeld auf der Insel Spiekeroog einen weitgehend unbekannten Lebensraum.
sollen beispielsweise Größen wie elektrische Leitfähigkeit, Druck, Temperatur sowie Sauerstoff
Die Gefahr von (b)innen // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/die-gefahr-von-binnen-7852
Größere Niederschlagsmengen und ein steigender Meeresspiegel erhöhen das Risiko für Binnenhochwasser im Küstenraum: Das Projekt KLEVER-Risk legt dar, wie sich das westliche Ostfriesland an den Klimawandel anpassen kann.
Wasserelektrolyse-Verfahren, bei dem Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff
Das Mikrobiom der Meere // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/das-mikrobiom-der-meere-8946
Eine Gruppe von Bakterien lebt überall in den Weltmeeren eng vernetzt mit anderen Lebewesen. Meinhard Simon und das Team des vor kurzem beendeten Sonderforschungsbereichs Roseobacter haben untersucht, was die Mikroben so erfolgreich macht.
Mikroalgen, die mit Hilfe von Sonnenlicht Kohlenstoffdioxid in Biomasse umwandeln und Sauerstoff
Plastik im Fluss // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/plastik-im-fluss-2403
In einem Verbundprojekt untersuchen Oldenburger Wissenschaftler, wieviel Mikroplastik durch die Weser in die Nordsee gelangt und woraus dieses besteht. Für die Chemiker eine Detektivarbeit.
Beispiel, wenn größeres Plastik, oft Verpackungsmüll, etwa durch Licht, Reaktion mit Sauerstoff
Was vom Leben übrig bleibt // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/was-vom-leben-uebrig-bleibt-2981
Warum überdauern manche organischen Substanzen viele tausend Jahre im Meer? Der Geochemiker Thorsten Dittmar und sein Team erkunden das mysteriöse Gemisch – und haben nun eine Erklärung für dessen Langlebigkeit gefunden.
Summenformeln bestimmen, also die jeweilige Anzahl von Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff
Exzellenzstrategie // Universität Oldenburg https://uol.de/exzellenzstrategie
Universität Oldenburg im Rennen um drei Exzellenzcluster
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften Mikroben produzieren Sauerstoff
Baustein 2: Die Ordnung der Elemente // Universität Oldenburg https://uol.de/chemiedidaktik/materialien/lerneinheit-zur-einfuehrung-des-differenzierten-atommodells/einheit-fuer-die-sekundarstufe-i/baustein-2-die-ordnung-der-elemente
B – Bor 2 3 6 C – Kohlenstoff 2 4 7 N – Stickstoff 2 5 8 O – Sauerstoff
„Wir müssen Natur mit und nicht gegen Menschen denken“ // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/wir-muessen-natur-mit-und-nicht-gegen-menschen-denken-6204
Biodiversität, die Vielfalt von Ökosystemen, Lebewesen und ihren Wechselwirkungen, ist trotz aller Bemühungen bedroht wie nie zuvor. Helmut Hillebrand im Interview über 30 Jahre Rio-Konvention und die fundamentale Rolle von biologischer Vielfalt:
Fast alle Prozesse auf der Erde, von denen wir als Menschen abhängig sind – der Sauerstoff