Dein Suchergebnis zum Thema: Sauerstoff

Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Benennung von Verbindungen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise_-_Benennung_von_Verbindungen

Die Symbolschreibweise für die Elemente bzw. Atome wird zum Beispiel verwendet, um chemische Verbindungen zu beschreiben. Anhand der Symbolschreibweise von Verbindungen kann man erkennen welche Elemente und wieviele Atome jeder Sorte enthalten sind. Dies erspart ausführliche wörtliche Beschreibungen der Art:
die aus Molekülen besteht, die jeweils aus zwei Atomen Wasserstoff und einem Atom Sauerstoff

Vom Wein zur Essigsäure – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Vom_Wein_zur_Essigs%C3%A4ure

„Selbstgemachter Wein schmeckt nach Essig“, „Wein sauer – noch trinken?“, „Warum wird Wein sauer?“ sind Fragen, die so oder ähnlich immer wieder gefragt werden. Besonders ärgerlich ist es, wenn man beispielsweise einen teuren alten Wein kauft und dann beim Öffnen feststellen muss, dass er überhaupt nicht mehr schmeckt.
Sauerstoff an den Wein kommt, können Essigsäurebakterien, die entweder schon im Wein

Chemie-Lexikon/Stöchiometrie – Einführung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/St%C3%B6chiometrie_-_Einf%C3%BChrung

Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie. Aus der Kenntnis der beteiligten Stoffe mit ihren Summenformeln und in welchem Verhältnis sie miteinander reagieren, kann man rechnerisch stimmen, in welchem Mengenverhältnis Produkte miteinander zu welcher Menge an Edukten reagieren.
Dabei geht es bei der Luft natürlich vor allem um den enthaltenen Sauerstoff, der

Chemie-Lexikon/Elektronegativität und Polarität – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Elektronegativit%C3%A4t_und_Polarit%C3%A4t

Bevor wir uns mit dem Thema Elektronegativität beschäftigen, müssen wir noch einmal zurückblicken, zum Thema „Atombindung“. Atome halten ja in Atombindungen zusammen, da die Atomkerne Elektronenpaare gemeinsam nutzen und diese von beiden Atomkernen angezogen werden. Dadurch erreichen die Atome den Edelgaszustand, was das Ziel nahezu aller Reaktionen ist.
Bei dieser Bindung zwischen einem Wasserstoff- und einem Sauerstoff-Atom ist der