Dein Suchergebnis zum Thema: Sandmann

Sandmann-Folge 173, Landekapsel/Kasachstan, 1977 – Landekapsel/ Kasachstan | Unser

https://www.sandmann.de/frueher/im-weltraum/landekapsel_kasachstan.html

Mit ihren seit Ende der sechziger Jahre eingesetzten „Sojus“-Raumschiffen führte die Sowjetunion eine nahezu massive Anzahl von Kopplungs- und Umstiegsmanövern im Weltraum fort, die alle dem großen Ziel der Entwicklung von leistungsfähigen Weltraumstationen dienten.
Foto: Horst Walter | Quelle: Quelle: rbb Sandmann-Folge 173, Landekapsel/Kasachstan

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Sandmann-Folge 126, Lunochod I, 1973 – Lunochod I | Unser Sandmännchen

https://www.sandmann.de/frueher/im-weltraum/lunochod_i.html

Während die Amerikaner Edwin Aldrin, Neil Armstrong und Michael Collins am 20. Juli 1969 mit „Apollo 11“ die erste bemannte Mondlandung in der Geschichte der Menschheit vollführten und somit einen weiteren Markstein im Wettlauf zwischen Ost und West um den Kosmos gleichsam in das Lunagestein rammten, richtete die Sowjetunion ihre Anstrengungen neben der Entwicklung von Raumstationen mehr auf automatisierte, unbemannte Systeme zur Erforschung ferner Himmelskörper.
Foto: Hans-Joachim Konang | Quelle: Quelle: rbb Sandmann-Folge 126, Lunochod I

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Sandmann-Folge 241, Troika/“Das Rübchen“, 1984 – Troika/ „Das Rübchen“ | Unser Sandmännchen

https://www.sandmann.de/frueher/kutschen/troika_das_ruebchen.html

Angeregt durch in der DDR erschienene, prächtig ausgestattete Buchausgaben schufen die Sandmannschöpfer bereits zu Ende der 70er Jahre einige Folgen, in denen sie Motive aus dem reichen und weit verzweigten Schatz russischer Volksmärchen verwendeten.
Foto: Horst Walter | Quelle: Quelle: rbb Sandmann-Folge 241, Troika/“Das Rübchen

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden