Dein Suchergebnis zum Thema: Sandburg

Echt jetzt 02-20_ES_150dpi_web

https://echtjetzt-magazin.de/fileadmin/Redaktion/MINT/epaper_202102/

ePaper
n I l n a m e e N / s e g a m I y tt e G , l e d u R t s r o H / o g a m i , echt sandig Die größte Sandburg

Echt jetzt 02-20_ES_150dpi_web

https://echtjetzt-magazin.de/fileadmin/Redaktion/MINT/epaper_202102/index.html

ePaper
n I l n a m e e N / s e g a m I y tt e G , l e d u R t s r o H / o g a m i , echt sandig Die größte Sandburg

Nur Seiten von echtjetzt-magazin.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues November 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-november-2020/

So etwa an Hyadina borkumensis, einer Salzfliegenart, die Jens-Hermann Stuke aus Leer 2017 auf Borkum entdeckte und für die Artenvielfalt auf dieser Welt nun erstmals beschrieben hat. Sie trägt den Namen einer Insel im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen, darauf bin ich ein wenig stolz. Nationalparks stehen für den Erhalt unserer Artenvielfalt in all […]
Dabei gab es viele Aufgaben zu erfüllen von Vogel- und Pflanzenbestimmungen bis hin zum Sandburg bauen

Veranstaltungen - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wangerooge/veranstaltungen-nhwo/

Das Nationalpark-Haus Wangerooge liegt mitten im Zentrum des Dorfes der Insel Wangerooge. Als Informations- und Bildungseinrichtung des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“, wird es vom Land Niedersachsen, der Gemeinde Wangerooge, dem NABU Niedersachsen und der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft „Der Mellumrat e.V.“ gefördert.
Am Strand lässt sich allerlei Interessantes im Spülsaum entdecken, das nicht nur hervorragend zum Sandburgen

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Sandburgen und Betonpumpen: Nasser Sand fließt besser als trockener

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2007/sandburgen-und-betonpumpen-nasser-sand-fliesst-besser-als-trockener/

Erst mit Wasser wird Sand zum geeigneten Baumaterial für Sandburgen.
Medienarchiv Podcast Physik hinter den Dingen Veranstaltungen Physikatlas Über uns Materie Sandburgen

Welt der Physik: Ultrafester Beton hält über Jahrtausende

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2009/ultrafester-beton-haelt-ueber-jahrtausende/

Strukturanalysen auf Nanoebene weisen den Weg zu stabileren Baustoffen
feuchter Umgebung reparieren sich Risse im neuen Material von allein Nachricht 24.04.2009 Materie Sandburgen

Welt der Physik: Singende Sanddünen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/singende-sandduenen/

Weht eine frische Brise über die Sanddünen in den Wüsten, fangen sie an zu singen. Schon seit den Reiseberichten Marco Polos wird dieses faszinierende Naturphänomen beschrieben. Bisher weitestgehend ungeklärt schlagen nun französische Physiker eine neue Begründung für diesen Effekt vor.
Nachricht 18.01.2008 Materie Sandburgen und Betonpumpen: Nasser Sand fließt besser als trockener Erst

Welt der Physik: Kräfte in granularen Materialien enthüllt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2015/kraefte-in-granularen-materialien-enthuellt/

Ein neues Bildgebungsverfahren erlaubt Einblicke in die mikroskopischen Kräfte zwischen Sandkörnern, Schneeflocken und anderen granularen Materialien.
Oberflächenkräfte, über die sich einzelne Körner gegenseitig anziehen Nachricht 24.06.2009 Materie Sandburgen

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensräume · Im Meer | Hintergrund: Wattenmeer – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-meer/hintergrund-wattenmeer-100.html

„Wir fahren ans Meer!“ Viele freuen sich im Sommer auf den Urlaub am Meer. Und los geht es an die Nordsee. Man kann das Meer schon riechen, springt aus dem Auto, über die Dünen, hinunter an den Strand. Doch – wo ist denn das Wasser? Es breitet sich eine große, schlammige Fläche vor einem aus. Es ist Ebbe, und das Wasser hat sich aus den flachen Küstenbereichen zurückgezogen und hinterlässt nun das freiliegende Watt. Es ist durchzogen von Wasserkanälen, den Prielen, in denen das Wasser während der Ebbe und Flut zum Ufer hin- oder weggespült wird. Auch wenn das Watt auf den ersten Blick sehr öde aussieht, bietet es zusammen mit den Dünen und Stränden am Ufer einen enorm produktiven und wichtigen Lebensraum für viele Muscheln, Krebse, Fische, Vögel und Säugetiere.
Schönheiten des Naturparks bewundern, unter kundiger Führung eine Wattwanderung machen, baden, sonnen, Sandburgen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Citygrün | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/im-gruenen/citygruen.php

Neben großzügigen Parks und Grünanlagen sind inmitten der Mainzer Innenstadt zudem zahlreiche kleine grüne und ruhige Stadtoasen zu finden. Entdecken Sie selbst!
Während die Kleinen Rutschen, Schaukeln oder Sandburgen bauen, können die Großen auf Parkbänken verweilen

Citygrün | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/im-gruenen/citygruen.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=69037

Neben großzügigen Parks und Grünanlagen sind inmitten der Mainzer Innenstadt zudem zahlreiche kleine grüne und ruhige Stadtoasen zu finden. Entdecken Sie selbst!
Während die Kleinen Rutschen, Schaukeln oder Sandburgen bauen, können die Großen auf Parkbänken verweilen

Citygrün | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/im-gruenen/citygruen.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=76813

Neben großzügigen Parks und Grünanlagen sind inmitten der Mainzer Innenstadt zudem zahlreiche kleine grüne und ruhige Stadtoasen zu finden. Entdecken Sie selbst!
Während die Kleinen Rutschen, Schaukeln oder Sandburgen bauen, können die Großen auf Parkbänken verweilen

Citygrün | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/im-gruenen/citygruen.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=69039

Neben großzügigen Parks und Grünanlagen sind inmitten der Mainzer Innenstadt zudem zahlreiche kleine grüne und ruhige Stadtoasen zu finden. Entdecken Sie selbst!
Während die Kleinen Rutschen, Schaukeln oder Sandburgen bauen, können die Großen auf Parkbänken verweilen

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden