Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Meintest du sagen?

Die Entwicklung des Eschentriebsterbens in Österreich im europäischen Kontext

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/das-eschentriebsterben-in-europa

Welche Erkenntnisse und Strategien haben andere Länder, in denen das Eschentriebsterben schon länger wütet? Ein europäisches Netzwerk aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat intensiven Erfahrungsaustausch betrieben.
interessantes Detail war die Entdeckung von Pilzmaterial in Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlinge und Krankheiten an Douglasie

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldschutz-ein-blick-auf-die-douglasie

Hoffnungsträger oder unerwünschter Neophyt – an der Douglasie scheiden sich die Geister. Sicher ist: Douglasien sind allerhand Krankheiten, Schädlingen und anderen Gefährdungen ausgesetzt. Dieser Artikel portraitiert die Douglasie hinsichtlich ihrer waldschutzrelevanten Aspekte.
allerdings sind in der Schweiz bisher keine Schäden an Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen in Nordrhein-Westfalen

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wiederbewaldung-der-orkanflaechen-nach-kyrill

Der Orkan „Kyrill“ hat 2007 in Nordrhein-Westfalen große Waldflächen zerstört. Ziel der Wiederbewaldung ist eine Bestockung mit standortgerechten, stabilen, strukturreichen und produktiven Wäldern.
fruktifizieren und alljährlich große Mengen gut flugfähiger Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturverjüngung der Douglasie im Stadtwald Freiburg – invasiv?

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/douglasie-im-stadtwald-freiburg

Ist die Douglasie intensiv oder ist sie im Kontext des Klimawandels eine Baumart für die Zukunft? Vertreter des Naturschutzes und der Forstwirtschaft diskutieren diese Frage kontrovers. Eine Masterarbeit geht dieser Frage im Stadtwald Freiburg nach.
Schwarzwald, dass in manchen Beständen 90 % aller Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hantavirus, Fuchsbandwurm, Zecken: Infektionskrankheiten im Wald

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/zoonosen-im-wald

Mehr als 200 Krankheiten sind derzeit bekannt, die Tiere auf Menschen und umgekehrt übertragen können. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Zoonosen in Kontakt zu kommen. Wir stellen die wichtigsten Zoonosen vor, um die Sensibilität im Umgang mit ihnen zu schärfen.
stehen Keimlinge, Gräser, Kräuter, Pilze, Früchte und Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methan liegt in der Luft – Waldboden als Klimaretter

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/methan-waldboden-klimaretter

Der Waldboden ist sowohl Wasser- und Nährstoffspeicher als auch -filter, aber vor allem auch: ein unterschätzter Klimaretter! Denn dort bauen Bakterien völlig unbemerkt das besonders klimaschädliche Treibhausgas Methan ab. Doch wie geht es den methanfressenden Bakterien im Klimawandel? Wie gut können sie ihm trotzen?
fehleranfälliges Messverfahren FVA entwickelte neues Verfahren SaMS

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erst Ressourcenschonung, dann Übernutzung

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/nachhaltigkeit-in-der-bibel

Bereits aus biblischen Zeiten sind ökologische Probleme durch die Nutzung der damaligen Wälder im Nahen Osten bekannt. Auch in der Bibel selbst finden sich in diesem Zusammenhang viele Hinweise auf eine gedankliche Auseinandersetzung mit dem heute so modernen Nachhaltigkeitsbegriff.
Ein heiliger Same wird solcher Stumpf sein.“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stickstoffeintrag in den Wald: was tut die Landwirtschaft dagegen?

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/stickstoffeintrag-in-den-wald

Jene Menge Stickstoff, die ein Wald erträgt ohne Schaden zu nehmen, wird in der Schweiz in über 80% der Wälder überschritten. Deshalb bemüht sich die Landwirtschaft, die schädlichen Ammoniakemissionen kontinuierlich zu reduzieren.
wollen die Reduktion der Ammoniakverluste gemein­sam

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden