Melden Sie Ihre Beobachtungen zur Samenproduktion von Waldbäumen https://www.wsl.ch/de/news/melden-sie-ihre-beobachtungen-zur-samenproduktion-von-waldbaeumen/
Ziel ist es, sogenannte Mastjahre mit vielen Samen besser zu verstehen.
Ziel ist es, sogenannte Mastjahre mit vielen Samen besser zu verstehen.
Viele Bäume in der Schweiz haben sich bereits Ende August herbstlich verfärbt – viel zu früh. WSL-Forschende erklären das Phänomen.
und Hitze, Ozonbelastung, das Frühjahrswachstum oder die Menge an produzierten Samen
Unter Quelltöpfen versteht man zu Tablettenform zusammengepresste, aus reinem Torf bestehende Ballen.
Pflanzennachzucht In Treibhäusern oder unter Plastiktunneln können die Samen schon
Wolf frisst Elch – wie reagieren die Beutebstände? Auf solche Fragen liefert das neue Lehrbuch „Ökologie der Wirbeltiere“ die Antworten.
Es ernährt sich vorwiegend von pflanzlicher Nahrung, wobei Samen von Nadel- und Laubbäumen
Am Stillberg bei Davos untersucht das SLF, ob sich Fichten- und Lärchenkeimlinge oberhalb der aktuellen Waldgrenze etablieren können.
Baumkeimlinge, allerdings nur, wenn auf den entsprechenden Versuchsparzellen zuvor Samen
Es gibt immer weniger Insekten und ihre Artengemeinschaften werden einheitlicher. Eine Artikelserie legt die Gründe offen.
Eine Arbeiterin der Ameisenart Myrmica rubra trägt einen Samen des Hohlen Lerchensporns
Die Arve kann sich wohl nicht schnell genug an den Klimawandel anpassen, zeigt eine genetische Studie. Sie könnte lokal aussterben.
Es ist daher zu befürchten, dass die heute keimenden Samen der Altbäume an das vergangene
Der in der Schweiz gebietsfremde Götterbaum (Ailanthus altissima) kommt nicht nur in der Südschweiz, sondern inzwischen auch in zahlreichen Wäldern nördlich der Alpen vor. Dies zeigt eine neue an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL erstellte Verbreitungskarte.
Ältere Exemplare produzieren unterdessen viele Samen, was die Ausbreitung des Götterbaumes
Bei der künstlichen Pflanzennachzucht sind Deformationen am Wurzelwerk kaum zu vermeiden. Im Stangenholzalter zeigen sich viele Jahre später Stabilitätsprobleme.
Topfpflanzen aus Hardwandcontainern Samen schnellwüchsiger Baumarten werden direkt
Senior Scientist, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
räumlich-genetischen Strukturen in Adultbäumen und durch Tannenhäher ausgebreiteten Samen