Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Erhaltung und Förderung des Speierlings in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/erhaltung-und-foerderung-des-speierlings-in-bayern

Der Klimawandel stellt die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Seltene heimische Baumarten können zur Erweiterung der Baumartenpalette und Streuung des Risikos beitragen. Eine Baumart, die als mögliche wärmeliebende Alternative diskutiert wird, ist der Speierling.
Die Fähigkeit zur generativen Vermehrung durch Samen scheint seit vielen Jahrzehnten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Novelle des Forstlichen Vermehrungsgutgesetzes und der zugehörigen Verordnung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/novelle-vermehrungsgutgesetz

In Österreich wurden 2009 und 2012 das forstliche Vermehrungsgutgesetz und die dazugehörige Verordnung novelliert. So wurde zum Beispiel das Bundesamt für Wald Behörde 1. Instanz. Neu hinzu kommt der Ernteunternehmer, der von der Landesforstdirektion (LFD) registriert wird.
Anmerkung: Besitzt ein Forstsamen- und Forstpflanzenbetrieb, ein Samen– oder Pflanzenhändler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichhörnchen – Kobolde im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/kobolde-im-wald

Die Annahme ist wohl kaum übertrieben, dass das Eichhörnchen zu den bekanntesten und beliebtesten Wildtieren unserer Heimat gehört. Erstaunlich und traurig zugleich, dass es dennoch zu den wenig erforschten Vertretern der einheimischen Fauna zählt.
kaum etwas Geniessbares, was Eichhörnchen nicht fressen: Hauptsächlich mögen sie Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gekommen, um zu bleiben? Das Bunte Springkraut als neue Pflanzenart in Niedersachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/buntes-springkraut

Neue Arten können zur Artenvielfalt im Wald beitragen, sie gleichzeitig aber auch gefährden. Das Bunte Springkraut stammt ursprünglich aus dem Himalaya und breitet sich jetzt wie seine vor längerer Zeit eingewanderten Verwandten in einigen Bundesländern im Wald aus.
erscheinen die etwa 3 cm langen Kapselfrüchte mit den länglichen, längsrunzligen Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative Baumarten für den Christbaumanbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/alternative-christbaum-arten

Es gibt eine grosse Auswahl an verschiedenen Tannen- und Fichtenarten für die Christbaum- und Reisigproduktion. Das bietet die Möglichkeit, auch schwierige Standorte sinnvoll zu nutzen oder neue Kunden anzusprechen.
Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt HERZOG.BAUM Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blühbiologie der Waldbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/bluehbiologie-der-waldbaeume

Dem Blühen der Waldbäume wird meist wenig Aufmerksamkeit geschenkt, weil die Baumblüten wegen ihrer Unscheinbarkeit und ihrer Höhe über dem Boden nur schwer beobachtet werden können. Aber den Vorgängen, die zur Samenbildung führen, kommt eine besondere Bedeutung zu.
Als Propagationsmittel werden bei Laub- und Nadelhölzern Samen gebildet – daher kommt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ResEsche – Züchtungsinitiative in Mecklenburg-Vorpommern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/resesche-zuechtungsinitiative-in-mecklenburg-vorpommern

Das Eschentriebsterben bedroht nach wie vor Eschenbestände in ihrem gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet. Da eine direkte Bekämpfung des Pilzes praktisch nicht möglich ist, sind zum Erhalt der Esche spezielle Projekte der Resistenzforschung sowie verschiedene Züchtungsinitiativen in den Vordergrund gerückt. Dazu zählt das Projekt „ResEsche“.
dieser Initiative wird vordergründig der Ansatz verfolgt, generativ (d. h. aus Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Atlaszeder (Cedrus atlantica (Endl.) Manetti ex Carrière) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-atlaszeder

Die Atlaszeder zeichnet sich durch ein geringes Invasionspotenzial und hohe Mischungsfähigkeit aus. Sie ist sehr anpassungsfähig im Hinblick auf Standort und Klima. Die Baumart erreicht eine hohe Gesamtwuchsleistung und ist für die Wertholzproduktion gut geeignet.
Baumart zu sein. 2.3 Verjüngung Ausbreitungsbiologie (generativ, vegetativ): Die Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden