Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Einheimische Waldvögel: Der Eichelhäher (*Garrulus glandarius*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-eichelhaeher

Mehr als unsere anderen Rabenvögel hält sich der Eichelhäher im Wald auf. Zur Brutzeit bevorzugt er aufgelockerte Wälder mit dichtem Unterwuchs. Im Herbst sammelt der Allesfresser vor allem Eicheln und vergräbt diese im Boden.
Samen und Früchte, vor allem Eicheln (Name!), Haselnüsse und Bucheckern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unkraut vergeht doch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/unkraut-vergeht-doch

Die „Orchidee des armen Mannes“ breitet sich bei uns immer weiter aus. Ob diese invasive Art einen Einfluss auf unsere Waldverjüngung hat und bekämpft werden sollte, wurde in einem mehrjährigen Experiment an verschiedenen Standorten untersucht.
große Indische Springkraut (Impatiens glandulifera) schleudert seine schwimmfähigen Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Vielfalt der Fichte in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-vielfalt-der-fichte

Die Fichte hat sich in großen Teilen Österreichs trotz intensiver Bewirtschaftung ihre genetische Identität und genetische Vielfalt erhalten können. Erstmals liegt eine genetische Karte der österreichischen Fichten-Population vor.
Genmarkern aus den Mitochondrien (hier wird die genetische Information nur über die Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielversprechende Hütchenspiele im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/plastikkegel-als-keimlingsschutz

Säen ist billiger und naturnäher als Pflanzen, aber auch empfindlicher gegenüber verschiedenen Einflüssen. Dass sich die Erfolgschancen der Saat erheblich erhöhen und überdies auch noch Kosten sparen lassen, verspricht ein Saatverfahren mit Plastikkegeln als Keimlingsschutz.
Feuchtigkeitsverhältnisse für den Keimungsvorgang und das Wachstum und schützen Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Probenentnahme aus der Luft: Wie Drohnen die Saatguternteeinschätzung optimieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/probenentnahme-aus-der-luft

Drohnen können die Saatguternteeinschätzung optimieren – zum einen indem sie Astproben entnehmen. Zum anderen indem sie Luftbilder und damit wichtige Daten liefern. Beides spart Kosten und Arbeitszeit bei der Erntebewertung.
Ernteprognose ist die Auflösung sehr hoch anzusetzen, insbesondere bei Bäumen mit kleinen Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederansiedlung der Schwarzpappel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/schwarzpappel-comeback

Natürliche Schwarzpappel-Vorkommen werden immer seltener. Ursachen sind die Zerstörung der Auwälder, Krankheiten und der Anbau von Hypridpappeln. Forschungsanstalten erfassen und sichern die Restvorkommen und versuchen sie wieder zu vermehren.
Die nur wenige Tage währende Keimfähigkeit der Samen und das anfangs schwache Wachstum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kudzu – quo vadis? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-kudzu-quo-vadis

Kudzu *(Pueraria lobata)* ist eine aus Asien stammende invasive Liane, die sich durch ein extrem schnelles Wachstum auszeichnet. Dank einer effektiven mechanischen Bekämpfung (Schnitt unterhalb des Wurzelhalses) und mit regelmässigen Kontrollen kann man die Pflanze aber in Schach halten.
Kudzu violette Blüten in Büscheln, aus denen sich dunkelbraune Schoten mit je 3–10 Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftrettung im Buchenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/luftrettung-im-buchenwald

Ungewöhnliche Entdeckung! Ein Waldbesucher erspähte vergangenen Spätsommer hoch an einem Buchenstamm einen Bienenschwarm, der bereits mehrere stattliche Bienenwaben gebaut hatte. Imker retteten das Bienenvolk mit nicht unerheblichem Aufwand.
Je mehr Blüten auf einem Baum befruchtet werden, desto mehr Früchte und Samen können

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einflüsse von Mäusen, Rehen und Brombeeren auf natürlich verjüngte Stieleichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schaeden-an-natuerlich-verjuengten-stieleichen

Bei der natürlichen Verjüngung von Waldbäumen stirbt ein grosser Teil der Individuen bereits während der Keimlings-oder Sämlingsphase. Dies gilt besonders für die Eiche, die vom Schalenwild bevorzugt verbissen wird.
Abb. 4: Die Rötelmaus (Myodes glareolus) versteckt dagegen die Samen flach unter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden