Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Die Schwarzpappel *(Populus nigra)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-schwarzpappel-populus-nigra

Obwohl sie fast in ganz Europa verbreitet ist, zählt die Schwarzpappel zu den seltenen und gefährdeten Baumarten. Hauptgrund ist die Zerstörung von Auengebieten, ihres natürlichen Lebensraumes. Aber auch der Anbau von Hybridpappeln trägt zum Rückgang bei.
aber nicht nur durch die aus den geplatzten Früchtekapseln schwebenden, flaumigen Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Weisstanne *(Abies alba)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-weisstanne-abies-alba

Die Zahl der Weisstannen nimmt in vielen Wäldern ab. Einerseits sind dafür wirtschaftliche Gründe verantwortlich, weil die Fichte die ökonomisch interessantere Baumart ist. Zum andern stehen Weisstannen an vorderster Stelle auf dem Menüplan von Reh- und Rotwild.
Während die Samen und die Deckschuppen zu Boden schweben, bleiben die nackten „Zapfenspindeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine gefährliche Schönheit mit giftigen Haaren – der Riesenbärenklau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/bekaempfungstipps-riesenbaerenklau

Der Riesenbärenklau ist eine der bekanntesten eingewanderten Problempflanzen. Dennoch wirft seine Bekämpfung Probleme auf. Um diese zu lösen gibt der Landesbund für Vogelschutz einige Tips aus eigener Erfahrung.
kommt es zur Nachblüte, ist man zu spät, fallen beim Abschneiden bereits die ersten Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BiMiSa – Hochmechanisierte Mischsaaten auf Schadflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/bimisa

„Gras-Maus-Aus“: Um den großflächig im Frankenwald vorhandenen Borkenkäferschadflächen dieses Schicksal zu ersparen, erprobt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in dem Projekte BiMiSa „Birkenmischsaaten mit hochmechanisierter Forsttechnik“ einen Ansatz der Freisaat, der natürliche Entwicklungen zeitlich beschleunigt.
Damit werden einerseits große Flächenleistungen erzielt und andererseits die Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Pechkrebs der Föhre in Europa – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/der-pechkrebs-der-foehre-in-europa

*Fusarium circinatum* ist der Erreger des Pechkrebses, der vorwiegend Föhrenarten befällt und weltweit als ein gefährlicher Schadpilz gilt. Auch die heimische Waldföhre ist anfällig. Infiziertes Saatgut und Sämlinge sind weltweit die Hauptverbreiter des Pilzes.
in Baumschulen Pechkrebs-Symptome in Wäldern Verbreitung hauptsächlich durch Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/kermesbeere-bekaempfen

Die Amerikanische Kermesbeere fasst langsam Fuß in Deutschlands Wäldern. Sie kann bis zu 3 m hoch werden und bildet über die Jahre dschungelartig wirkende Reinbestände aus. Die FVA prüft deshalb verschiedene Strategien, um diese invasive Art nachhaltig zurückzudrängen.
Kammern gegliederte Frucht ausbilden, mit je einem 2 bis 3 mm breiten, hartschaligen Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnensaat auf Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/drohnensaat

Immer häufiger kommt es zu immer größeren Schadflächen in unseren Wäldern. Dies stellt Waldbesitzende vor eine große Herausforderung – vor allem in steilem Gelände wie in den bayerischen Kalkalpen. Wie soll mit den Schadflächen umgegangen werden? Ist die Drohnensaat von Pionierpflanzen eine Option zur Standortsicherung?
Birkensamen können, wie andere Samen auch, ein bis fünf Jahre im Boden keimfähig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-blauglockenbaum

Der in China beheimatete Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) ist eine sehr schnell wachsende Baumart, die hervorragendes Nutz- und Wertholz wie auch Energieholz liefert. Der Blauglockenbaum bevorzugt wärmere Regionen, wodurch eine Förderung durch den Klimawandel wahrscheinlich ist.
. 2.4 Verjüngungspotenzial – Ausbreitungsbiologie (generativ, vegetativ): Die Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldweide und Neophyten: Was für das Tierwohl zu beachten ist – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/waldweide-und-neophyten

Seit Veröffentlichung der „Gesamtkonzeption Waldnaturschutz“ häufen sich in Baden-Württemberg Anfragen und Anträge zu Waldweideprojekten. Bislang noch wenig berücksichtigt ist dabei der Aspekt einer möglichen Toxizität von Neophyten für Weidetiere im Wald.
Die Samen überdauern ohne Verlust der Keimfähigkeit mindestens 40 Jahre im Boden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden