Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Gesetzliche Grundlagen bei der Waldbrandvorbeugung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrand-gesetzliche-grundlagen

Der Beitrag gibt Auskunft über mögliche finanzielle Förderungen, gesetzliche Regelungen für die deutschen Bundesländer und Österreich sowie die Beteiligung der Waldbesitzer bei der Waldbrandvorbeugung.
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (1999): Durchführungserlass zum Ge­mein­samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Southern pine beetle in den USA – ein schlafender Vulkan? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/southern-pine-beetle-in-den-usa

Aktuell stellt sich die Waldschutzsituation beim Southern pine beetle in den Kiefernwäldern im Süden der USA entspannt dar. Tatsächlich verfügt diese Käferart jedoch über ein historisch wiederholt belegtes geradezu explosives Gefährdungspotential.
dieser Region ungewöhnlich hohen Anteils an älteren Entwicklungsphasen war dieses im Sam

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zustand der Baumkronen in den Schweizer Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/der-zustand-der-baumkronen-in-den-schweizer-waeldern

Seit 1985 erhebt die Forschungsanstalt WSL mit der sogenannten Sansilva-Inventur den Gesundheitszustand der Bäume im Schweizer Wald. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kronenverlichtung der Bäume bei starken jährlichen Schwankungen tendenziell zunimmt.
Foto: Joel Sames (WSL) Der Grad der Benadelung und Belaubung von Bäu­men ist ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltiger Aufbau von strukturierten Schutzwäldern mit Hilfe von Sollstammzahlen für die Verjüngung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/verjuengung-im-gebrigswald

Fehlt die Verjüngung in Schutzwäldern, nimmt der Schutz mit der Zeit ab, weil nicht mehr genügend Bäume vorhanden sind. Sollstammzahlen geben Hinweise wie viel Verjüngung anzustreben ist, damit die Schutzwirkung gewährleistet bleibt.
Das heisst, in den ersten Jahren nach der An­samung ist die Mortalität der kleinen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Physikalischer Bodenschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenschutz-beim-einsatz-von-forstmaschinen-im-wald

Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. Auch im Wald sind Böden zunehmend durch menschliche Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere beim Einsatz von Forstmaschinen in der Holzernte.
vor­kommenden Bö­den im Be­reich der Fahr­spuren tief­grei­fen­de und langfristig wirk­same

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vermuteter Krankheitszyklus des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/krankheitszyklus-des-eschentriebsterbens

Basierend auf der Entdeckung des Weißen Stengelbecherchens als sexuelles Stadium von C. fraxinea wird der aktuelle Stand des Wissens über diese neue Baumkrankheit präsentiert und ein hypothetischer Krankheitszyklus des Eschentriebsterbens vorgeschlagen.
Rücker, T., Strobl, W. 1992: Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstliche Standortsgliederung in der badischen Rheinaue – Grundlage einer naturnahen Waldbehandlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/standortsgliederung-in-der-badischen-rheinaue

Die hydrologischen Verhältnisse am Oberrhein haben sich in den vergangenen Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Die notwendig gewordene Überarbeitung der Standortskarten erbrachte unter anderem neue Kenntnisse über das Wuchspotenzial dieser Standorte.
Gemein­sam mit einem wissenschaftlichen Beirat aus gebietskundigen Standorts- und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden