Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Fichtenstecklinge – Eine Alternative für Hochlagenaufforstungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/fichtenstecklinge-alternative-hochlage

Sind im subalpinen Bereich Fichtenstecklinge eine Alternative zur Bestandesbegründung mittels Kernpflanzen? BFW-Untersuchungen zeigen: In der Wuchsleistung überzeugen Stecklingsnachkommen aus dem tiefmontanen Höhenbereich unter 900 m.
Hochgebirges mit generativ entstandenem Pflanzgut erweist sich äußerst problematisch: Die Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Gras – Maus – Aus“ – Immer noch ein Thema? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/maeusejahr-2024/2025

Die jährlichen Meldungen von Mäuseschäden an Kulturflächen gehen in den letzten Jahren im Trend immer weiter zurück. Sind die forstschädlichen Kurzschwanzmäuse also kein Problem mehr? Keineswegs: Im Winter 2023/24 kam es lokal auf Kulturflächen zu erheblichem Fraß durch Erd-, Feld- und Rötelmäuse.
Regensburg) Im Herbst und Winter, wenn bevorzugte Nahrung wie Gräser, Kräuter und Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Traubenholunder – Ein ökologisch wertvoller Pionier – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-traubenholunder

Gerade auf den großen Kahlflächen nach Borkenkäfer-Massenvermehrungen hoffen Forstleute auf die natürliche Sukzession mit z. B. Traubenholunder und Pionierbaumarten, um die negativen Auswirkungen von Kahlflächen durch rasche Bestockung möglichst zu minimieren.
Die Vogelarten, die nur an den Samen interessiert sind, wie z.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Eschentriebsterben im Kanton Jura – eine Fallstudie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-im-jura

Das Eschentriebsterben lässt junge Eschen innert weniger Jahre absterben. Wie sieht es aber bei älteren Bäumen aus? Können sie länger mit der Krankheit leben? Eine Fallstudie aus dem Kanton Jura zeigt erste Resultate.
zahlreiche Beobachtungen aus der Praxis, dass viele erkrankte Eschen weiterhin Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kastanienbaum – mehr als nur Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/der-kastanienbaum

Die sommergrüne Edelkastanie ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse. Sie wird in Süd- und Westeuropa wegen ihrer stärkehaltigen, essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut.
Er entsteht meist aus Samen und bildet häufig eine geschlossene Kronenschicht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beziehungen zwischen Baum- und Krautschicht in Buchen-Mischwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/krautschicht-in-buchenmischwaeldern

Der Einfluss der Baumartenzusammensetzung auf die Diversität der Krautschicht wurde in Schweizer Buchenwaldreservaten untersucht. Das Ziel war, herauszufinden, welche Umweltparameter dabei von Bedeutung sind.
schwer abbaubare Streu, die mächtige organische Auflage auf erschwertes Keimen der Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflege gehölzbetonter Biotope – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/pflege-gehoelzbetonter-biotope

Gehölzpflege, Naturschutz und Gewinnung von Dendromasse zur energetischen Nutzung – lässt sich das alles unter einen Hut bekommen? Die Leitbilder für die Pflege gehölzbetonter Biotope des Kreisforstamts Bautzen sollen dabei helfen.
Stöcke weitestgehend belassen rechtzeitiges Nachpflanzen wertvolle Altbäume aus Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden