Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Züchtungs- und Erhaltungsinitiative „Esche in Not“ – Unterstützung weiterhin gefordert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/esche-in-not-unterstuetzung-weiterhin

Mit dem Projekt „Esche in Not“ wurde im Sommer 2015 eine in Mitteleuropa einzigartige Erhaltungsinitiative für die Baumart Esche gestartet. Der Pilz ist dennoch auf dem Vormarsch, Unterstützung ist weiterhin gefordert.
Mit den dort produzierten Samen werden Eschen mit hoher Krankheitsresistenz angezogen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Exoten zur Wirtschaftsbaumart – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/vom-exoten-zur-wirtschaftsbaumart

175 Jahre gibt es die Douglasie schon in Deutschland und noch immer wird gestritten, ob sie nun ein ökologisch unerwünschter Exot oder eine willkommene Bereicherung ist. In jedem Falle ist sie ganz unabhängig davon längst eine bedeutende Wirtschaftsbaumart geworden.
Beeindruckt von den riesigen Dimensionen brachte der schottische Botaniker David Douglas Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldentwicklung im untersten Teil der Brandfläche von Leuk – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/waldentwicklung-nach-waldbrand

Auf der Waldbrandfläche oberhalb von Leuk (Kanton Wallis) etabliert sich ein neuer artenreicher Wald aus jungen Bäumen. Flaumeichen und Waldföhren werden die Pioniergehölze ablösen und den künftigen Wald im untersten Teil bilden.
Gegensatz zur Flaumeiche verjüngt sich die Waldföhre pionierartig über windverfrachtete Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zur Kronenkonkurrenz der Winterlinde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/kronenkonkurrenz-der-linde

In der Forstwirtschaft fristet die Winterlinde ihr Dasein meist als dienende Baumart. Doch ihre Wärme- und Trockentoleranz könnte sich im Klimawandel als Vorteil erweisen. Deshalb ist es wichtig, über ihre Konkurrenzfähigkeit in Mischbeständen Bescheid zu wissen.
der generativen Fortpflanzung ist allerdings durch den großen Hohlkornanteil der Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Gemeine Wacholder *(Juniperus communis)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/der-wacholder-juniperus-communis

Der Gemeine Wacholder ist auf der nördlichen Erdhalbkugel weit verbreitet. In der Schweiz ist der Nadelstrauch aber eher selten geworden. Forstlich hat die Pflanze keine Bedeutung, wohl aber für verschiedene Landschaftsbilder und für den Naturschutz.
Sie wachsen zu einem kugelförmigen Beerenzapfen heran, der die Samen bald völlig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Schädling an der Eiche entdeckt! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/nachweis-der-eichennetzwanze-corythucha-arcuata

In der Nähe von Schwetzingen konnte die FVA die Eichennetzwanze (*Corythucha arcuata*) nachweisen, die somit Baden-Württemberg und damit Deutschland erreicht hat. Ihre Saugtätigkeiten führt zu verfrühtem Blattabfall, schwächt die Bäume und macht sie Anfällig für weitere Schadorganismen.
21.08.2012 2.00 Markwart, der vorlaute Eichenpflanzer Der Eichelhäher verteilt den Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine interessante Kandidatin für den klimaangepassten Waldumbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kuestentanne-fuer-den-waldumbau

Der standortsgerechte Waldumbau von Kiefernreinbeständen in stabilere Mischbestände aus Nadel- und Laubbaumarten ist erklärtes Ziel vieler Waldbauprogramme. Bei der Auswahl der Nadelbaumarten für den Voranbau lohnt es, sich intensiver mit der Küstentanne *(Abies grandis)* zu beschäftigen.
Aufgrund ihrer Verjüngungsökologie (die Samen haben ein geringes Ausbreitungspotenzial

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Robinie, schnell wachsend bei geringen Ansprüchen, aber nicht unumstritten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/robinie

Weltweit hat die Robinie einen hohen Stellenwert: Sie ist neben Eukalyptus- und Pappelarten die am häufigsten in Plantagen kultivierte Laubbaumart. Sie wird aber vom Naturschutz und Teilen der Forstwirtschaft kritisch gesehen.
entwickeln sich 5 – 10 cm lange rötlich-braune Hülsen mit 4 – 10 dunklen nierenförmigen Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald vor Wild: Wir müssen umdenken und handeln! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/wald-vor-wild

Der Fürstlich Castell’sche Forstbetrieb ist ein großer Privatwaldbetrieb in Bayern. Er hat in den letzten Jahren unter den Folgen des Klimawandels gelitten und sieht die Lösung der damit verbundenen Probleme im Waldumbau und der klaren Priorität des Waldes vor dem Wild.
Nach der Verringerung der Rehwilddichte samen sich bereits überall deutlich mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden