Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Saatgutuntersuchungen – der Schlüssel für eine erfolgreiche Forstpflanzenproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgutuntersuchungen

Wer kauft schon gerne die sprichwörtliche Katze im Sack? So wie jeder Konsument wissen möchte, wie gut das Produkt tatsächlich ist, ist es für Forstbaumschulen unverzichtbar, die Qualität des anzubauenden Saatgutes zu kennen.
Über einen Papierdocht, der in ein temperiertes Wasserbad ragt, werden die Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunftskontrolle mittels genetischer Marker am Beispiel Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftskontrolle-am-beispiel-weisstanne

Im Klimawandel spielt die Weißtanne eine wichtige Rolle und wird auf geeigneten Standorten als eine mögliche Ersatzbaumart bewertet. Herkünfte aus Rumänien könnten als Ergänzung und zur Anreicherung des heimischen Genpools im Klimawandel für unterschiedliche Regionen Bayerns von Interesse sein.
Für diesen Vergleich wurden 96 zufällige Samen ausgewählt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Direktsaat im Wald: eine Option für die Waldverjüngung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/direktsaat-im-wald-eine-option-fuer-die-waldverjuengung

Direktsaaten sind bei Waldverjüngung und Wiederaufforstung Alternativen zu Pflanzungen oder als Ergänzung zu Naturverjüngungen, insbesondere da, wo neue Baumarten in Bestände eingebracht werden sollen.
In den meisten durchgeführten Versuchen wurden die Samen in der näheren Region mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumhasel – Saatgut und Vermehrung im Fokus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/baumhasel-saatgut-und-vermehrung-im-fokus

Der Klimawandel stellt viele Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Eine Baumart, die als eine mögliche und wertvolle Alternative diskutiert wird, ist die Baumhasel. Erkenntnisse zu Herkünften und zur Vermehrung hat das Bayerische Amt für Waldgenetik (AWG) zusammengestellt.
sich deutliche Unterschiede bei dem Saatgutgewicht und dem Anteil lebensfähiger Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden