Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Verjüngung der Stieleiche am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/verjuengung-der-stieleiche

Um die Stieleiche in den Auwäldern am Oberrhein zu erhalten, sind unterstützende Eingriffe des Menschen notwendig. In einem Forschungsvorhaben wurde untersucht, welche Voraussetzungen zur natürlichen und künstlichen Verjüngung der Stieleiche gegeben sein müssen.
Die sich reichlich aus Samen verjüngende Esche (Fraxinus excelsior) fällt bei extremem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzennachzucht für Hochlagenaufforstungen im Kanton Bern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/baeume-fuer-hochlagen-nachziehen

Aufforstungen von Schutzwäldern sind nur dann erfolgreich, wenn man geeignete Bäumchen pflanzt. Ein Film zeigt die Arbeit der Forstbaumschule bei Interlaken, die sich auf die Nachzucht von einheimischen Hochlagenpflanzen spezialisiert hat.
Die Pflanzennachzucht beginnt beim Samen. Abb. 3.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwei neue Insektenarten in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/zwei-neue-insektenarten-in-oesterreich

Der Bockkäfer *Eburodacrys elegantula* wurde mit Lianen für den Terrarienbedarf in Wien eingeschleppt. Und die amerikanische Randwanze *Leptoglossus occidentalis* wurde zahlreich im Herbst bei Gebäuden angetroffen.
Leptoglossus occidentalis überwintert das adulte Tier und saugt im Frühjahr an Blüten und Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-die-brutbilder-der-wichtigsten-forstinsekten

Buchbesprechung: Feldbestimmungsschlüssel der wichtigsten Forstinsekten für Deutschland, Österreich und die Schweiz in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage
Esche, Ulme, Birke, Pappel, Weide, Obstbäume, Linde, Ahorn) B3: Brutbilder in Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vegetationsentwicklung auf Kyrill-Schadflächen nach Fichten-windwurf im Arnsberger Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vegetationsentwicklung-auf-kyrillflaechen

Zur Abschätzung der Entwicklungspotenziale der natürlichen Wiederbewaldung auf „Kyrill“-Schadflächen in Nordrhein-Westfalen wurden Versuchsflächen angelegt. Erste Ergebnisse aus dem Arnsberger Wald werden im Folgenden dargestellt.
Baumarten, welche früh fruktifizieren und alljährlich große Mengen gut flugfähiger Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden