Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Scheuer Bilch mit Piratenmaske – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/bilch-mit-piratenmaske

Der Gartenschläfer lebt am liebsten im Wald. Der zweite Teil seines Namens passt besser: Im Sommer schläft er den ganzen Tag, von Oktober bis April hält er Winterschlaf. Kein Wunder, dass man das Tier mit der Gesichtsmaske nur selten sieht.
Vor allem im Herbst nehmen sie auch pflanzliche Nahrung auf, wie Samen und Früchte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehlbeeren – seltene Schönheiten in unseren Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/mehlbeere

Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024 – wegen ihrer geringen Konkurrenzkraft ist sie in Bayern aber eine Rarität. Doch auf Problemstandorten oder Schadflächen kann die Pionierbaumart ihre Vorteile voll ausspielen – und Trockenheit sowie extremer Strahlung trotzen.
werden von Natur aus durch Vögel verbreitet, die die roten Früchte aufnehmen und die Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blühender Frauenschuh: Jetzt Vorkommen beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/der-frauenschuh-cypripedium-calceolus

In seiner Blütezeit im Mai bis Juni lassen sich Vorkommen der Lichtwaldart Frauenschuh gut auffinden. Je nach dessen Zustand können Maßnahmen bei der Waldbewirtschaftung zum Erhalt der Pflanze geplant und umgesetzt werden. Im Beitrag lesen Sie, welche das sein können.
Seine Samen werden mit dem Wind verbreitet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Pazifische Edeltanne (Abies procera Rehd.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-pazifische-edeltanne

Die Pazifische Edeltanne ist eine leistungsfähige und waldbaulich interessante Baumart zur Begründung auf Freiflächen und unter lichtem Schirm. Auch ihre Nebennutzungserträge sehr hoch. Bislang gibt es keine Anzeichen einer invasiven Ausbreitung des Baumes.
durchwurzelt. 2.4 Verjüngung – Ausbreitungsbiologie (generativ, vegetativ): Die Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden