Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

LWF-Merkblatt Nr. 32 – Naturverjüngung – Potenziale für die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/naturverjuengung

Waldbewirtschafter sollten bei der nächsten Waldgeneration an die Naturverjüngung denken; sie hat viele Vorteile. Das LWF-Merkblatt Nr. 32 enthält Tipps zum Umgang mit der Naturverjüngung sowie eine Bestimmungshilfe für Keim- und Sämlinge.
Denn die Naturverjüngung hat viele Vorteile: Eine enorme Zahl an Samen und Sämlingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie ist nicht gleich Douglasie – zur Bedeutung von Herkünften und genetischen Ressourcen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/douglasienherkuenfte-und-genressourcen

Als Mischbaumart im Klimawandel und für die Versorgung mit Nadelrohholz kommt der Douglasie zukünftig eine steigende Bedeutung zu. Die Verwendung von Vermehrungsgut aus Samenplantagen ist ein wichtiger Baustein zur Erhaltung ihrer genetischen Vielfalt.
eiszeitliche Rückzugsgebiete Isolation von Teilarealen (geringer Austausch an Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/grosse-kuestentanne

Die im Westen Nordamerikas beheimatete Große Küstentanne zeichnet sich durch eine breite Standortpalette, hohe Produktivität und ein geringes Invasionspotenzial aus. Die Baumart lässt sich vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels gut als Mischbaumart integrieren.
Sie blüht von April bis Mai, die Samen reifen im selben Herbst und werden ab September

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunftssicherung von forstlichem Vermehrungsgut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/sicherung-der-waldbewirtschaftung

Mit der Auswahl des richtigen Vermehrungsgutes legt sich der Waldbesitzer auf Jahrzehnte fest. Um so wichtiger ist die Auswahl einer geeigneten Herkunft. Deren Kontrolle ist nun mit modernen, biochemisch-genetischen Methoden viel einfacher als bisher.
Rücklage von Referenzproben ist notwendig, weil sich bei der Fortpflanzung über Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Grosse Brennnessel – eine wehrhafte Allrounderin – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/die-grosse-brennnessel

Die stickstoffliebende Brennnessel ist fast überall zu finden. Sicher hat jeder schon unliebsame Bekanntschaft mit ihren Brennhaaren gemacht. Die wehrhafte Pflanze ist aber nicht nur lästig, sondern hat viele gute Eigenschaften.
etwas Olivenöl und Salz in der Pfanne nicht zu heiss anbraten) oder gerösteten Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald woanders: Schweden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/wald-woanders-schweden

Das drittgrößte Land der Europäischen Union gehört zur arktischen Polarregion. Bekannt ist Schweden nicht nur für Ikea, Volvo und Abba, sondern auch für Aurea borealis oder Polarlicht, das man im Norden beobachten kann. Die Silhouetten von Waldlandschaften – sie zählen in Schweden zu den nördlichsten der Welt – kommen dabei besonders gut zur Geltung.
Es geht dabei auch um die Rechte des dort beheimateten indigenen Volks der Samen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden