Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Die Edelkastanie in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/die-edelkastanie-in-der-schweiz

Marroni und die Alpensüdseite bringt man hierzulande rasch miteinander in Verbindung. Weniger bekannt dagegen sind die Kastanien-Bestände auf der Alpennordseite. Und weniger bekannt ist wohl auch die Tatsache, dass seinerzeit mit der Abnahme der Zahl der Kastanien die Zahl der Kühe anstieg.
Im Innern der Igel bildet die Edelkastanie meist drei Samen (Früchte der Kastanie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Lindenblättrige Birke (Betula maximowicziana) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lindenblaettrige-birke

Die Lindenblättrige Birke *(Betula maximowicziana)* kann Kahl- und Brandflächen rasch besiedeln. Sie weist gute bis sehr gute Wuchsleistungen und Schaftformen auf und erreicht ein deutlich höheres Alter als heimische Birkenarten.
Wurzelsystem. 2.4 Verjüngung – Ausbreitungsbiologie (generativ, vegetativ):Die Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadpotenzial der Kirschessigfliege im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/schadpotenzial-der-kirschessigfliege-im-wald

Die südostasiatische Kirschessigfliege verursacht massive wirt­schaft­li­che Schäden im Obst- und Weinbau. Eine Unter­suchung auf Wald­flächen in den Kantonen Zürich und Zug zeigt, dass die Kirsch­essig­fliege das Öko­system Wald ebenfalls substan­ziell beeinflusst.
Keimfähigkeit wird durch den Befall durch D. suzukii wohl nicht beeinträchtigt, da der Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Privatbetrieb Heinersreuth mit 130 Jahren Douglasienpraxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/privatbetrieb-schaetzt-douglasie

Die Douglasie rückt derzeit in den Fokus der Forstleute und Wissenschaftler. Neben vielen neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft sind auch die seit über 100 Jahre gesammelten, wertvollen Erfahrungen aus der Praxis der Privatwaldbesitzer sehr nützlich. Freiherr Ludwig von Lerchenfeld öffnet sein „Nähkästchen“.
Douglasie in Mischbeständen unterstützt die Naturverjüngung, denn die kleinen, leichten Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufforstung im Hinterrheintal: Der Arvenpflanzer im Rheinwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/der-arvenpflanzer-im-rheinwald

Um den geplünderten Arvenwald im oberen Hinterrheintal (GR) wiederaufzubauen, sind in den letzten 40 Jahren Tausende von Bäumen gepflanzt worden. Private und das zuständige kantonale Forstamt haben dabei eng zusammengearbeitet. Jetzt kann der Tannenhäher das Langzeitprojekt übernehmen.
Die reifen Samen einer Arve. Foto: Sabine Brodbeck (WSL).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden