Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Saatgutbestände liefern zusätzliches Einkommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/zusatzeinkommen-durch-saatgut

Geht es um finanzielle Einnahmen aus Waldbesitz, so denkt man meist an Erlöse aus dem Holzverkauf. Dabei hat so mancher Waldbesitzer ungeahnte Schätze in seinem Wald und könnte sich ein beachtliches Zusatzeinkommen verschaffen und ganz nebenbei einen hohen Bedarf decken.
Abb. 1: Samen der Winterlinde; im Baumschuljahr 2005 (01.07.2005-30.06.2006) wurden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hängebirke *(Betula pendula)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-haengebirke-betula-pendula

Wer kennt ihn nicht, den Baum mit der weissen Rinde? Die Hängebirke ist eine wenig anspruchsvolle Pionierbaumart und liefert gutes Brennholz. Früher wurde sie bei der Bestandespflege als „forstlichen Unkraut“ systematisch entfernt.
Die einzelnen Kätzchen entwickeln einige hundert flugfähige Samen, welche vom Herbstwind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Weiden – eine vielfältige Pflanzengattung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-weiden

Während die einen Weiden-Arten zu Bäumen bis 30 m Höhe heranwachsen können, bleiben andere Vertreter der Gattung klein und unscheinbar. Neben der ökologischen Bedeutung dieser Pionierpflanzen ist ihre Verwendung als Flechtmaterial und ihr Nutzen in der Ingenieurbiologie hervorzuheben.
Auch eine Verbreitung durch Samen erfolgt recht häufig.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Kernbeisser (*Coccothraustes coccothraustes*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-kernbeisser

Mit seinem mächtigen Schnabel entwickelt der Kernbeisser beim Zubeissen eine erstaunliche Kraft. Damit knackt er Kirsch-, Schlehen- und Pflaumenkerne, nachdem die reifen Früchte vom Baum gefallen sind. Im Winter sieht man ihn gelegentlich an Futterstellen.
Früchte und hartschalige Samen, im Spätwinter und im Frühling auch Knospen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschädlicher Schmarotzer mit Ertragsmöglichkeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/schmarotzer-mit-ertrag

Grüne Büsche in kahlem Geäst mitten im Winter – die Gemeine Mistel ist einer der wenigen pflanzlichen Parasiten in Mitteleuropa. In Bayern konzentriert sich ihr Vorkommen auf die Gebiete mit Kiefernwäldern.
Mistel- und Wachholderdrossel sowie die Mönchsgrasmücke durch ihren Beerenfraß die Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden