Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Meintest du sagen?

Vogelarten und Lebensräume | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/vogelarten-und-lebensraeume

Wälder, Agrarlandschaft und Siedlungsgebiete: Überall können Vögel Lebensräume finden. Die Fotos veranschaulichen, welche Bedingungen günstig sind und welche nachteilig. Zudem werden einige häufige Vogelarten vorgestellt.
Sie fressen sehr vielfältige Nahrung, vor allem Körner und Samen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bienen sind wichtige Helfer (Variante für Fortgeschrittene) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/unterrichtsvorschlag-gs-bienen-sind-wichtige-helfer-variante-fuer-fortgeschrittene-1

Bienen und andere Bestäuber haben eine wichtige Rolle in der Natur und für uns Menschen. Die Schüler*innen erschließen die Zusammenhänge zwischen der Vielfalt der Wildbienen, der biologischen Vielfalt und der Ernährung der Menschen. Sie überlegen, was passieren würde, wenn es keine Bienen geben würde. Abschließend entwickeln sie Handlungsansätze zum Schutz der Bienen.
(Die Bestäubung ist die Voraussetzung dafür, dass die Pflanzen Früchte und Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bienen sind wichtige Helfer (Basisvariante) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/unterrichtsvorschlag-gs-bienen-sind-wichtige-helfer-basisvariante

Bienen und andere Bestäuber haben eine wichtige Rolle in der Natur und für uns Menschen. Die Schüler*innen erschließen die Zusammenhänge zwischen der Vielfalt der Wildbienen, der biologischen Vielfalt und der Ernährung der Menschen. Abschließend lernen sie Handlungsansätze zum Schutz der Bienen kennen.
Die Bestäubung ist die Voraussetzung dafür, dass die Pflanzen Früchte und Samen bilden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rückgang der Vögel auf Wiesen, Weiden und Äckern | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/rueckgang-der-voegel-auf-wiesen-weiden-und-aeckern

In Deutschland ist der Bestand der Vögel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Zwischen 1992 und 2016 hat Deutschland geschätzt sieben Millionen Brutpaare beziehungsweise 14 Millionen Brutvögel verloren. Vor allem landwirtschaftlich genutzte Gebiete sind von dem Verlust betroffen. Was sind die Gründe dafür und was kann dagegen getan werden?
nicht wiederaufgeforstet werden, werden sie zuerst von Bäumen zurückerobert, deren Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum sind Bienen und andere Bestäuber wichtig – und warum sind viele Arten bedroht? (Kurzfassung) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/warum-sind-bienen-und-andere-bestaeuber-wichtig-und-warum-sind-viele-arten-bedroht-kurzfassung-1

Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück. Wieso ist das ein Problem, und was steckt hinter dem Rückgang? Wie können wir Wildbienen und andere Bestäuber besser schützen?
Die Pflanzen können dann Früchte und Samen bilden – einige davon ernten und essen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten, Spinnen, Würmer | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/insekten-spinnen-wuermer

Wie erkennt man ein Insekt? Die Fotoserie zeigt die Vielfalt der Insektenarten sowie die Unterschiede zu anderen Tieren wie Spinnen oder Würmern. Die kurzen Infotexte beschreiben ihre wichtigsten Merkmale und Lebensräume.
Sie verbreiten die Samen von rund 150 Pflanzenarten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten und ihre Rolle im Ökosystem | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/insekten-und-ihre-rolle-im-oekosystem

Die „Krefelder Studie“ sorgte für viel Aufmerksamkeit: Sie machte einen dramatischen Rückgang der Fluginsekten in den vergangenen knapp 30 Jahren deutlich. Insekten sind jedoch von enormer Bedeutung für die Ökosysteme und letztlich auch für die Ernährung der Menschen. Die Gründe für den Rückgang der Insekten sind vielfältig.
Auch Ameisen tragen zur Verbreitung der Pflanzen bei: Diese sammeln Samen und verteilen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Indigene Völker, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/indigene-voelker-menschenrechte-und-nachhaltige-entwicklung

Die Folgen des Klimawandels und der Umgang damit sind seit vielen Jahren das herausragende Thema der Umweltpolitik. Die sogenannten indigenen Völker spielen in der öffentlichen Debatte nur am Rande eine Rolle. Doch zunehmend verschaffen sie sich Gehör und werden wahrgenommen.
In der Arktisregion leben eine Reihe von indigenen Völkern, darunter die Inuit, Samen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zugvögel: Lebensräume, Routen und Artenschutz | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/zugvoegel-lebensraeume-routen-und-artenschutz

Der Vogelzug ist ein vertrautes Bild im Jahresverlauf: Alljährlich im Herbst und Frühjahr sammeln sich Millionen von Vögeln und ziehen in ihre neuen Quartiere. Doch teilweise verändert sich ihr Zugverhalten, und immer mehr Zugvogelarten sind gefährdet. Nicht nur natürliche Gefahren entlang der Flugroute setzen den Beständen zu. Auch menschliche Einflüsse bedrohen viele Arten.
Zu ihnen gehören vor allem Vogelarten, die ihren Speiseplan im Winter auf Samen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Private Gärten – Beitrag zur Artenvielfalt | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/hintergrund-private-gaerten-beitrag-zur-artenvielfalt

Gärtnern liegt „im Trend“. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Garten, wie aktuelle Zahlen zeigen. Doch Gärten nutzen nicht nur uns Menschen. Angesichts des dramatischen Artensterbens in Deutschland werden sie als Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere immer wichtiger. Richtig gestaltet, können Gärten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.
So fanden Naturschützer in solchen Angeboten auch Samen von gefüllten Blüten und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden