Dein Suchergebnis zum Thema: Samen
Meintest du sagen?
Pflanzenkindergarten https://www.sielmann-stiftung.de/fruehling-im-garten/pflanzenkindergarten
Bereits Ende Januar bringt man die Samen von Physalis und Tomatillo aus.
Stieglitz ist Gartentier des Jahres 2021 https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/stieglitz-ist-gartentier-des-jahres-2021
Der Konkurrenz davongeflogen: Mit 27 Prozent aller Stimmen gewinnt der Stieglitz die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung. Die Stiftung rief zum elften Mal zur Wahl auf. Über 7.200 Naturinteressierte haben in diesem Jahr an der Abstimmung im Internet teilgenommen. Foto: igreen/Jonathan Fieber
oder mit waghalsigen akrobatischen Einlagen versuchen die Vögel an die nahrhaften Samen
Frühling im Garten https://www.sielmann-stiftung.de/fruehling-im-garten
Bereits Ende Januar bringt man die Samen von Physalis und Tomatillo aus.
Seltene Orchidee Frauenschuh ist anspruchsvoll beim Lebensraum https://www.sielmann-stiftung.de/frauenschuh
In Sielmanns Biotopverbund Südbayern, in der Pupplinger Au, findet die seltene Orchideenart Frauenschuh ideale Lebensbedingungen. Murnau-Werdenfelser Rinder erhalten seine naturnahe Umgebung.
Nur wenn diese zeitnah mit dem Samen in Kontakt treten, solange der Samen noch keimfähig
Wilde Weiden für die Artenvielfalt https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/wilde-weiden
Weiden sind gefährdete Kulturlandschaften. Wir erhalten diese Lebensräume in Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden.
Mitfahrgelegenheit © Heinz Sielmann Stiftung/Sebastian Hennigs Samen verfangen sich
Vogel im Winter richtig füttern https://www.sielmann-stiftung.de/vogelfuetterung-im-winter
Haselnüsse, der verwandte Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) sogar die dicken Samen
Feinschliff für Weiherlandschaft bei Lippertsreute https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/feinschliff-fuer-weiherlandschaft-bei-lippertsreute
Die Fünf Weiher bei Lippertsreute sind der neuste Baustein in Sielmanns Biotopverbund Bodensee. Nun ergänzen Hecken und artenreiches Grünland mit heimischen Pflanzen die Stillgewässer. Professor Peter Berthold kam zur Eröffnung.
Die Samen stammen von einer Spenderfläche im nahen Radolfzell-Markelfingen.
Wie Pflanzen mit Insekten und untereinander kommunizieren https://www.sielmann-stiftung.de/im-garten-ist-es-niemals-still
Pflanzen haben zwar keine Augen, Ohren oder Münder, und doch können sie untereinander oder mit Insekten kommunizieren. Elektrische Ladungen, Farben und chemische Moleküle helfen ihnen dabei.
. © koldunova / stock.adobe.com Ohne Bestäubung keine Samen und Früchte!
Temporäre Heide-Sperrungen für Naturschutzmaßnahmen https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/besucherhinweis-temporaere-heide-sperrungen-fuer-landschaftspflege
Die lila blühenden Flächen in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide sind eine Kulturlandschaft. Ohne regelmäßige Pflege würden die Heidesträucher überaltern, absterben und von Bäumen und Büschen überwachsen werden. Doch die Heide ist ein wichtiges Ökosystem für viele gefährdete Tierarten. Kontrollierte Brände sind eine effektive Methode, die Vegetation in der Heide zu verjüngen und die Heide als Lebensraum langfristig zu erhalten. Je nach Witterung sollen innerhalb dieser und nächster Woche insgesamt 110 Hektar Heidefläche auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz so gepflegt werden. Für die Durchführung und zur Gewährleistung der Sicherheit auf dem immer noch mit Munition belasteten Gelände werden die Wanderwege in der Heide vorübergehend gesperrt. Wir bitten hierfür um Verständnis! Foto: Sebastian Hennigs
Nach einem Brand keimen die harten Samen der Pflanze besser.