Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Meintest du sagen?

Projekt Hess. Naturwaldreservate: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-terrestrische-zoologie/projekt-hess-naturwaldreservate/projekt-hess-naturwaldreservate-forschung/

Seit 1990 werden die hessischen Naturwaldreservate sukzessive forstlich (vormals FENA, Gießen, jetzt NW-FVA, Göttingen), botanisch (FENA, NW-FVA, Gutachterbüros) und zoologisch (Senckenberg) untersucht. 
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

DD: Lepidoptera: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/dd-sekt-lepidoptera/lepidoptera-sammlung/

Schmetterlinge sind nicht nur besonders artenreiche, sondern auch besonders ästhetische Insekten. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts, als entscheidende Fortschritte in der Anlage von Insektensammlungen und deren Schutz vor Schimmel, Sammlungsschädlingen und Sonnenlicht erzielt wurden, trugen weltweit viele Sammler Schmetterlinge zusammen.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

Sekt. Mikropaläontologie I | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-mikropalaeoontologie-i/

Mikropaläontologie ist eine Wissenschaft, die sich mit mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen, die in der Regel eine Größe von unter 1 mm haben, beschäftigt, mit ihrer Morphologie, Taxonomie, Paläobiologie, Paläoökologie, Verbreitungsmustern und ihrer Anwendbarkeit zum Verständnis der Erdgeschichte.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

Paläozoologie III: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeozoologie-iii/palaeozoologie-iii-forschung/

Schwerpunkte der Forschungstätigkeit betreffen Brachiopoden und Stratigraphie. Ein wesentliches Forschungsziel besteht darin, Gesteinsabfolgen mit Hilfe von Brachiopoden stratigraphisch möglichst fein zu untergliedern und miteinander zu korrelieren.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

ROCEEH: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeoanthropologie/sekt-roceeh/roceeh-forschung/

Zur Zeit liegt ein Schwerpunkt der Forschungsstelle auf der Untersuchung kultureller Innovationen. Eine theoretische Arbeit untersuchte die Entwicklung der Fähigkeit zu kumulativer Kultur im Laufe der menschlichen Evolution.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

Bernsteinforschung: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-bernsteinforschung/bernsteinforschung-sammlung/

Das Alter des Bernstein-Materials reicht von der mittleren Kreide bis ins Pleistozän / Holozän. Der größte Teil der Sammlung besteht aus Baltischem Bernstein, aber die Sammlung beinhaltet auch Bernstein aus der Dominikanischen Republik, Mexiko, Myanmar, Österreich und Kopal aus Madagaskar, Kolumbien, Kenia und der Karibik.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM