Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Meintest du sagen?

Historische Geologie und Fazieskunde: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-histor-geologie-u-fazieskunde/historische-geologie-und-faszienkunde-sammlung/

Diese Sammlung der „Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung“ (SGN) in Frankfurt am Main ist älter als die 1817 gegründete SGN. Der 45 Jahre vor der Gründung verstorbene Namensgeber Johann Christian Senckenberg (1707 – 1772) hatte großes Interesse an Steinen und Mineralien.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

Paläozoologie III: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeozoologie-iii/palaeozoologie-iii-sammlung/

In der Sektion wird eine der größten Sammlungen devonischer Brachiopoden aus dem Rheinischen Schiefergebirge betreut und durch eigene Aufsammlungen, Schenkungen und Übernahmen ständig erweitert. Von besonders großer Bedeutung sind auch die Sammlungen devonischer Mollusken, insbesondere der Cephalopoden.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

Paläobotanik: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeobotanik/sekt-palaeobotanik-sammlung/

Die Sammlung der Paläobotanischen Sektion des Forschungsinstitutes Senckenberg am Standort Frankfurt gehört heute neben den entsprechenden Beständen des Museums für Naturkunde an der Humboldt-Universität in Berlin zu den größten derartigen Sammlungen in Deutschland.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

Sekt. Tertiäre Säugetiere und Morphometrie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeoanthropologie/sekt-tertiaere-saeugetiere/

In der Sektion Tertiäre Säugetiere und Morphometrie arbeiten Paläoanthropologen und Paläontologen an Fragen zur Evolution der Säugetiere und ihren Anpassungen an die Umwelt. Leiter der Abteilung ist Prof. Dr. Ottmar Kullmer. Christine Hemm ist als technische Assistentin in der Sektion tätig.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

ROCEEH | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeoanthropologie/sekt-roceeh/

Die von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragene Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Expansions of Humans (ROCEEH)“ erforscht die Rolle der Kultur in frühen Expansionen der Menschheit.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

ROCEEH:Paläobiologie:Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeoanthropologie/sekt-roceeh/roceeh-palaeobiologie/roceehpalaeobiologieforschung/

In unserer Forschung haben wir uns drei Schwerpunkte gesetzt: Paläoökologie großer Säugetiere, Paläoökologie früher Menschen sowie das Simulations-Labor.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM