Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Meintest du sagen?

Geowissenschaftliche Bibliothek | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-mineralogie-und-geologie/geowissenschaftliche-bibliothek/

Der Bestand der Bibliothek der Abteilung Mineralogie und Geologie umfasst ca. 85 000 Einheiten (ca. 250 laufende Zeitschriften, 5800 Karten, 27 700 Sonderdrucke, 12 000 Monographien).
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

Marine Evertebraten II: Ausstellungen | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-marine-zoologie/sekt-marine-evertebraten-ii/marine-evertebraten-ii-ausstellungen/

Borstenwürmer (wissenschaftlich: Polychaeta ) gehören zusammen mit den Wenigborstern und den Egeln zum Tierstamm der Ringelwürmer. Erste fossile Belege von Borstenwürmern stammen bereits aus dem Mittleren Kambrium (vor circa 520 bis 500 Millionen Jahren).
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

Paläomammalogie: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-messelforschung-und-mammalogie/sekt-palaeomammalogie/palaeomammalogie-forschung/

Um die Paläo-Eozän-Grenze kam es zu mehreren weltweit kurzfristigen Erwärmungs­ereignissen. Zugleich waren Säugetiere einer großen Umwälzung ausgesetzt, die dazu führte das moderne Gruppen sich fest in allen terrestrischen Ökosystemen etablierten.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

FFM: Mammalogie: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-messelforschung-und-mammalogie/sekt-mammalogie/ffm-mammalogie-forschung/

Forschungsaufgaben der Sektion Mamamlogie sind Systematik und Evolution der Säugetiere auf der Grundlage morphologischer und vergleichend-anatomischer Methoden. 
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

Paläoherpetologie: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-messelforschung-und-mammalogie/sekt-palaeoherpetologie/palaeoherpetologie-sammlung/

Mit über 10.000 lebenden Arten stellen die Squamaten (Eidechsen und Schlangen) eine der artenreichsten Gruppen von Wirbeltieren dar. Die Anzahl steigt jährlich rapid durch die Anwendung genetischer Methoden.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM