Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Meintest du sagen?

Projekt Hess. Naturwaldreservate | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-terrestrische-zoologie/projekt-hess-naturwaldreservate/

Seit dem Naturschutzjahr 1970 wurden in ganz Deutschland verstärkt Naturwaldreservate ausgewiesen, um eine Palette an Totalreservaten zu erhalten, die eine ungestörte Entwicklung von Waldlebensgemeinschaften zulassen und deren Erforschung ermöglichen.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

DD: Sekt. Diptera | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/dd-sekt-diptera/

Schwerpunkte der Forschungstätigkeit sind Faunistik, Taxonomie, Systematik und Zoogeographie der pilzmückenartigen Zweiflügler (Sciaroidea). Proben aus Populationen unterschiedlicher geografischer Regionen werden mit dem Ziel untersucht, einen Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Tiergruppe zu leisten.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

Evertebrata Varia: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/dd-sekt-evertebrata-varia/evertebrata-varia-sammlung/

Die Sammlung „Niedere Wirbellose“ innerhalb der Evertebrara varia umfasst diverse Bereiche der Zoologischen Systematik, von den Einzellern (Foraminifera) bis zu höher entwickelten Würmern (Annelida).
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

DD: Sekt. Lepidoptera | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/dd-sekt-lepidoptera/

Im gesamten Reich der Organismen stellen die Lepidoptera (Schmetterlinge) die nach der Zahl größte Abstammungsgemeinschaft pflanzenfressender Arten dar. Bislang sind etwa 160.000 Arten beschrieben, aber es wird geschätzt, dass tatsächlich 500.000 Schmetterlingsarten auf der Erde leben. Gegenwärtig werden pro Jahr etwa 1.000 Arten neu beschrieben.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM