Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Meintest du sagen?

Molekulare Evolution der Pflanzen: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-botanik-und-molekulare-evolutionsforschung/sekt-molekulare-evolution-der-pflanzen/molekulare-evolution-der-pflanzen-forschung/

Die Forschung der Sektion „Molekulare Evolution der Pflanzen“ ist auf mikroevolutionäre Prozesse fokussiert, mit besonderem Interesse an interspezifischer Hybridisierung und Polyploidie, welche besonders wichtige Artbildungsmechanismen bei den Pflanzen darstellen.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

GR-Mammalogie: Sektion | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-zoologie/sekt-mammalogie/

Die historische Wirbeltiersammlung stammt überwiegend aus dem 19. Jahrhundert. Den größten Teil des Bestandes bilden Habituspräparate von Vögeln aller Kontinente. Zahlreiche Arten sind in jeweils wenigen Exemplaren vertreten.Die Säugetiersammlung ist im Wesentlichen erst seit 1980 aufgebaut worden.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM

Sekt. Phanerogamen II | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-botanik/sekt-phanerogamen-ii/

Die Forschungsschwerpunkte der Sektion Phanerogamen II liegen vor allem in der Systematik und Evolution mitteleuropäischer Gefäßpflanzen (Forschungsbereich Biodiversität und Systematik). Ein zentrales Thema unserer Forschung ist die hybridogene Evolution in der Gattung Rosa.
Forschung Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Laufende Projekte BEnToolsMaPs PaRCA-SaM